Verena Pausder: Unternehmerin, Autorin & Digitalexpertin

Verena Pausder

Verena Pausder ist eine deutsche Unternehmerin, Gründerin und Autorin, die zu den prägenden Persönlichkeiten der Startup- und Technologieszene in Deutschland zählt. Sie engagiert sich besonders für digitale Bildung, Innovation und Chancengleichheit und steht seit Dezember 2023 als Vorstandsvorsitzende an der Spitze des Bundesverbands Deutsche Startups. Ihr beruflicher Weg ist geprägt von erfolgreichen Gründungen wie Fox & Sheep und der HABA Digitalwerkstatt sowie zahlreichen Initiativen zur Förderung junger Gründerinnen und Gründer.

Aus einer Unternehmerfamilie stammend, verfügt Pausder über langjährige Erfahrung im Management und Beirat verschiedener namhafter Unternehmen. Auch durch ihr Buch „Das Neue Land“ und ihren Podcast erreichte sie ein breiteres Publikum, das sich für die Zukunftsfähigkeit und digitale Transformation Deutschlands interessiert. Wer wissen will, wie Digitalisierung in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden kann, kommt an Verena Pausder und ihren Ideen kaum vorbei.

Wer ist Verena Pausder?

Verena Pausder ist eine deutsche Unternehmerin, Gründerin und Autorin, die insbesondere für ihr Engagement in der digitalen Bildung und der Startup-Szene bekannt ist. Ihr Lebensweg ist geprägt von starken familiären Wurzeln, unternehmerischem Ehrgeiz und einem konsequenten Einsatz für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt.

Frühes Leben und familiärer Hintergrund

Verena Pausder, geborene Delius, wurde am 12. Februar 1979 in Hamburg geboren. Sie stammt aus der bekannten Unternehmerfamilie Delius, die seit Generationen das gleichnamige Textilunternehmen in Bielefeld leitet.

Nach dem Abitur am Ratsgymnasium in Bielefeld studierte sie Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Universität St. Gallen in der Schweiz. Bereits in jungen Jahren war sie als Gesellschafterin im Familienunternehmen Delius aktiv und wurde so früh mit wirtschaftlichen Strukturen und Verantwortung vertraut.

Pausder lebt in Berlin, ist verheiratet und hat drei Kinder. Ihr Lebensmittelpunkt ist geprägt von einem engen Bezug zur eigenen Familie und einer klaren Verwurzelung in deutschen Unternehmertumstraditionen.

Familienstammdaten

Name Verena Pausder (geb. Delius)
Geburtsdatum 12. Februar 1979
Geburtsort Hamburg
Familie Unternehmerfamilie Delius
Wohnort Berlin
Kinder Drei

Prägende Erfahrungen und Werte

Im Verlauf ihrer Karriere sammelte Pausder breite Erfahrungen im deutschen Startup- und Technologiebereich. Nach verschiedenen Führungspositionen in Internetunternehmen gründete sie 2012 Fox & Sheep, ein Unternehmen für Kinder-Apps, sowie 2016 die HABA Digitalwerkstatt, die sich digitalen Bildungsangeboten widmet.

Sie engagiert sich nachhaltig für digitale Bildung und Chancengleichheit. Während der COVID-19-Pandemie entwickelte sie Plattformen und Initiativen für Homeschooling und digitale Lernangebote in Deutschland.

Pausder ist außerdem Mitbegründerin des Vereins „Digitale Bildung für Alle e.V.“ und engagiert sich für gesellschaftlichen Wandel. Sie agiert als Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutsche Startups und tritt öffentlich für bessere Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer ein.

Werte wie Gestaltungswille, Innovation und Verantwortungsbewusstsein prägen ihr unternehmerisches und gesellschaftliches Handeln.

Unternehmerische Laufbahn

Verena Pausder zählt zu den bekanntesten Gründerinnen im Bereich digitale Bildung und Technologie in Deutschland. Sie hat mehrere Unternehmen und Initiativen ins Leben gerufen, die sich auf digitale Produkte für Kinder, moderne Bildung und Entrepreneurship konzentrieren.

Erste Gründungserfahrungen

Nach dem Abschluss ihres Studiums in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen sammelte Pausder erste Berufserfahrungen bei führenden Unternehmen in der Finanzbranche und der Digitalwirtschaft. Sie war unter anderem im Beteiligungsmanagement der Münchener Rück aktiv und wechselte anschließend zu Start-ups wie be2 GmbH sowie scoyo GmbH.

Ihre ersten eigenen Gründungsschritte machte sie als Geschäftsführerin der Young Internet GmbH bis 2012. In dieser Rolle sammelte sie wertvolle Kenntnisse im Aufbau und Management von Digitalunternehmen. Der Einstieg in die Unternehmerwelt schuf die Basis für ihre späteren, erfolgreichen Vorhaben in der digitalen Bildungsbranche.

Fox and Sheep und HABA

2012 gründete Verena Pausder das Unternehmen Fox & Sheep in Berlin. Das Unternehmen entwickelt innovative Apps für Kinder, die spielerisch an digitale Medien heranführen. Viele Fox & Sheep-Apps erreichten Millionen-Downloads und wurden international ausgezeichnet. Pausder prägte als Geschäftsführerin maßgeblich das Profil des Unternehmens.

Parallel dazu rief sie 2016 mit der HABA Digitalwerkstatt ein weiteres Projekt ins Leben, das sich auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Kinder und Lehrkräfte konzentriert. Beide Unternehmen verfolgten das Ziel, digitale Bildung zugänglich und praxisnah zu gestalten. Bis 2019 leitete sie beide Organisationen und war für Strategie, Partnerschaften und Weiterentwicklung zuständig.

Weitere Unternehmensgründungen

Nach dem Erfolg von Fox & Sheep und HABA initiierte Pausder weitere Projekte mit starkem Bezug zu Digitalisierung und Unternehmertum. 2020 wurde sie Mitgründerin der ada Learning GmbH, die Programme für zukunftsgerichtetes Lernen und digitale Transformation anbietet.

Darüber hinaus ist sie Mitinitiatorin von Plattformen und Vereinen wie „Digitale Bildung für Alle e. V.“ und STARTUP TEENS, die sich für mehr digitale Bildung und unternehmerisches Denken bei Jugendlichen einsetzen. Ihr Engagement erstreckt sich zudem auf die Führung des FC Viktoria Berlin Frauenteams und diverse Beiratsfunktionen.

Engagement für Digitale Bildung

Verena Pausder setzt sich gezielt für den Ausbau und die Chancengerechtigkeit der digitalen Bildung in Deutschland ein. Im Mittelpunkt stehen Initiativen, die Schulen stärken und den Zugang zu digitalen Lernmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche fördern.

Initiativen für Schulen und Homeschooling

Pausder gründete 2017 den Verein Digitale Bildung für alle e.V., der darauf abzielt, Schulen als zentrale Orte für hochwertige digitale Bildung zu etablieren. Mit dem Verein unterstützt sie Projekte, die digitale Kompetenzen vermitteln und Bildungsgerechtigkeit fördern.

Ein bemerkenswertes Projekt ist der Schulhackathon #wirfürschule, den sie 2020 initiierte. Hier werden innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Schulen entwickelt, besonders in Bezug auf digitalen Unterricht und Homeschooling.

Darüber hinaus engagiert sich der Verein für die gezielte Förderung von Mädchen im technischen Bereich. Lehrkräfte werden durch spezielle Initiativen fit für die digitale Welt gemacht, damit sie digitale Lerninhalte effektiv vermitteln können.

Digitale Lernplattformen, wie die von Pausder mitentwickelte Übersicht auf digitale-lernangebote.de, bieten eine Auswahl an Tools, Apps und Programmen. Diese unterstützen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowohl im klassischen Unterricht als auch im Homeschooling.

Digitale Bildung in Deutschland

Pausder sieht den kompetenten Umgang mit digitalen Medien als Schlüsselkompetenz für die Zukunft junger Menschen in Deutschland. Sie kritisiert, dass reine Hardware-Ausstattung nicht ausreicht und setzt stattdessen auf umfassende, praxisnahe Ansätze zur digitalen Bildung.

Sie fordert, dass alle Kinder – unabhängig von sozialem Hintergrund – Zugang zu digitaler Bildung erhalten. Ihr Ziel ist es, Chancengleichheit im Bildungsbereich durch sinnvolle Digitalisierung zu fördern.

Zentrale Schwerpunkte sind dabei die Weiterbildung von Lehrkräften und die Stärkung digitaler Infrastruktur an Schulen. Initiativen, Netzwerke und Programme aus ihrem Umfeld adressieren gezielt diese Bereiche.

Pausder betont, dass digitale Bildung nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe ist. Sie sieht darin einen wichtigen Beitrag, um Teilhabe, Innovation und Zukunftsfähigkeit in Deutschland zu sichern.

Frauenförderung und gesellschaftliches Engagement

Verena Pausder engagiert sich intensiv für Chancengleichheit und Diversität, insbesondere im Bereich Unternehmertum und Startups. Ihr Schwerpunkt liegt auf der gezielten Förderung von Frauen als Gründerinnen und Führungskräften.

Rolle als Vorbild für Frauen

Pausder fungiert als sichtbares Vorbild für Frauen in der deutschen Startup-Szene. Sie setzt sich öffentlich für mehr Diversität und für bessere Rahmenbedingungen für Gründerinnen ein.

Als Unternehmerin, Speakerin und Buchautorin spricht sie regelmäßig darüber, wie Frauen gezielt gefördert werden können. Sie nutzt verschiedene Plattformen, um auf die strukturellen Hürden für weibliche Gründer und Unternehmerinnen hinzuweisen. Ihr Ziel ist es, gesellschaftliche Normen aufzubrechen und Frauen für Führungsaufgaben zu motivieren.

Pausder investiert als Business Angel gezielt in Unternehmen, die von Gründerinnen geführt werden. Nach ihren eigenen Angaben fließen etwa 50% ihrer Investments in Startups mit weiblichen Führungsteams. Dieser aktive Beitrag unterscheidet sie von vielen anderen Investorinnen und Investoren.

Projekte zur Förderung von Gründerinnen

Zu Pausders wichtigsten Initiativen zählt die Unterstützung und Mitgründung von Netzwerken und Organisationen, die sich an weibliche Gründerinnen richten. Ein Beispiel ist ihre Beteiligung an STARTUP TEENS, das junge Menschen, darunter viele Mädchen, zu unternehmerischen Karrieren ermutigt.

Darüber hinaus ist sie als Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutsche Startups eine zentrale Stimme für Diversität in Startups. Hier setzt sie sich für gezielte Programme und Fördermaßnahmen ein, die Frauen den Zugang zu Wagniskapital erleichtern und Netzwerke schaffen.

Pausder fördert konkrete Projekte, die Frauen in der Gründerszene sichtbar machen, und unterstützt Initiativen wie Crowdinvesting speziell für Gründerinnen. Sie arbeitet außerdem mit verschiedenen Partnern zusammen, um Mentoring und Weiterbildung für Frauen zu ermöglichen.

Beruf und Familie vereinen

Verena Pausder steht exemplarisch für die Verbindung von unternehmerischem Erfolg und intensivem Familienleben. Sie zeigt, wie eine moderne Führungspersönlichkeit mit vier Kindern sowohl beruflich als auch privat tragfähige Strukturen schaffen kann.

Herausforderungen als berufstätige Mutter

Als Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands und aktive Unternehmerin erlebt Verena Pausder täglich die Anforderungen und Zeitkonflikte, die viele berufstätige Eltern kennen. Sie betont, dass Organisation und ein belastbares Netzwerk entscheidend sind, um Beruf und Familie zu koordinieren.

Zu ihren Strategien zählt, Verantwortung im Alltag zu teilen – sowohl privat als auch im Team. Sie spricht offen über die Herausforderungen, gesellschaftliche Erwartungen und den ständigen Spagat zwischen Meetings, Kinderbetreuung und persönlichen Ansprüchen.

Verena sieht Fehler und Rückschläge als Lernchancen, sowohl im Unternehmen als auch im Familienalltag. Sie rät dazu, Unterstützung von außen anzunehmen und nicht alle Aufgaben allein stemmen zu wollen. Offene Kommunikation mit Partner und Kindern sieht sie als Schlüssel, um langfristig ausgeglichen und erfolgreich zu sein.

Familienleben und Erziehungsansätze

Im Zentrum ihres Familienlebens stehen Vertrauen, Eigenständigkeit und der respektvolle Umgang miteinander. Verena Pausder fördert die Selbstständigkeit ihrer Kinder von klein auf und gibt ihnen Raum, eigene Erfahrungen zu sammeln.

Sie legt Wert darauf, ihren Kindern Werte wie Diversität und Teamarbeit vorzuleben, die sie auch im Beruf als wichtig erachtet. Gemeinsame Zeit ist für sie fest eingeplant, obwohl sie beruflich viel eingebunden ist.

Ihr Ansatz ist es, nicht Perfektion anzustreben, sondern Authentizität vorzuleben. Sie nimmt sich bewusst Auszeiten, um neue Kraft zu tanken und ihre Rolle als Mutter und Unternehmerin ausgeglichen wahrzunehmen. Digitale Bildung und neue Arbeitsmodelle bezieht sie aktiv ins Familienleben ein, um Flexibilität und Entwicklung zu fördern.

Weitere Projekte und persönliche Interessen

Verena Pausder ist nicht nur als Unternehmerin bekannt, sondern engagiert sich auch in unterschiedlichen Projekten und verfolgt vielfältige Interessen. Ihre Aktivitäten reichen von technologischen Initiativen bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen und gesellschaftlichem Engagement.

Die Geschichte der Salatbar

Eine ihrer ersten unternehmerischen Erfahrungen sammelte Verena Pausder mit der Gründung einer eigenen Salatbar. Die Idee entstand aus ihrem Wunsch, gesunde Ernährung leicht zugänglich zu machen und dabei ein innovatives Gastrokonzept umzusetzen.

Die Salatbar war für Pausder eine Lernplattform, um betriebswirtschaftliche Abläufe, Teamführung und Kundenzufriedenheit in der Praxis zu erleben. Sie konnte ihre Erfahrungen in Bereichen wie Produktentwicklung, Marketing und operativem Management sammeln.

Diese Phase war prägend für ihren weiteren Werdegang als Unternehmerin. Auch wenn das Projekt letztlich nicht zum dauerhaften Lebensmittelpunkt wurde, sieht Pausder die Salatbar als entscheidenden Baustein auf ihrem Weg, Unternehmertum aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen.

Aktuelle und zukünftige Vorhaben

Verena Pausder engagiert sich heute in mehreren groß angelegten Initiativen. Sie ist Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands und setzt sich für bessere Bedingungen für Gründer sowie mehr Diversität im Startup-Ökosystem ein.

Ihr Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Bildung und Technologie. Pausder gründete „Digitale Bildung für Alle e.V.“, initiierte während der Pandemie Homeschooling-Angebote und arbeitet an Plattformen für digitale Lernmöglichkeiten wie digitale-lernangebote.de.

Ein weiterer Fokus ist der Frauenfußball: Gemeinsam mit Partnerinnen hat sie die Frauenmannschaft des FC Viktoria Berlin übernommen, um Professionalität und Sichtbarkeit für diesen Bereich zu erhöhen.

Persönlich interessiert sie sich stark für gesellschaftliche Teilhabe, digitale Bildung und neue Arbeitsmodelle. Ihre Arbeit an einem KI-Assistenten für Lehrkräfte und ihr Engagement für internationale Talente verdeutlichen ihren Blick auf Zukunftsthemen.

Unter dem Podcast FAST & CURIOUS teilt sie zudem wöchentlich Erfahrungen zu Unternehmertum, Trends und persönlichen Herausforderungen im Alltag.

Häufig gestellte Fragen

Verena Pausder ist eine deutsche Unternehmerin mit Schwerpunkt auf digitale Bildung, Technologie und Start-ups. Sie ist bekannt für ihre Rolle als Gründerin, Vorstandsmitglied und Aktivistin.

Welche beruflichen Stationen hat Verena Pausder durchlaufen?

Verena Pausder begann ihre Karriere mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen. Sie arbeitete zunächst bei Münchener Rück, anschließend bei be2 GmbH, scoyo GmbH und als Geschäftsführerin der Young Internet GmbH.
Später gründete sie eigene Unternehmen und übernahm verschiedene Führungs- und Aufsichtsratspositionen, etwa bei comdirect und in Start-up-Verbänden.

Was sind die bekanntesten Projekte oder Unternehmen von Verena Pausder?

Sie gründete 2012 Fox & Sheep, das digitale Produkte für Kinder entwickelt.
2016 folgte die HABA Digitalwerkstatt, ein Bildungsangebot zur Förderung digitaler Kompetenzen bei Kindern.
Seit 2020 ist sie zudem Mitgründerin der ada Learning GmbH. Außerdem ist sie im Vorstand des Bundesverbands Deutsche Startups und engagiert sich mit Initiativen wie STARTUP TEENS.

Wer sind die Familienmitglieder von Verena Pausder?

Verena Pausder stammt aus der Unternehmerfamilie Delius in Bielefeld.
Sie lebt in Berlin mit ihrem Ehemann und drei Kindern.

Inwiefern engagiert sich Verena Pausder in der politischen Landschaft?

Sie war im Innovation Council der Bundesregierung für Digitalisierung vertreten.
Pausder spendete 2017 an die FDP und engagiert sich im Wirtschaftsforum der FDP.
Mit Initiativen wie #stayonboard setzte sie sich erfolgreich für eine Gesetzesänderung bei Vorstandsmandaten im Fall von Elternzeit oder Krankheit ein.

Was hat Verena Pausder zur Bildungstechnologie beigetragen?

Sie etablierte digitale Bildungsangebote wie Fox & Sheep und die HABA Digitalwerkstatt.
Während der COVID-19-Pandemie initiierte sie Plattformen und Hackathons zur Förderung des digitalen Lernens, darunter eine umfangreiche Sammlung digitaler Lernangebote für Schulen.

Wie hat Verena Pausder die Digitalisierung in Deutschland beeinflusst?

Pausder setzte sich öffentlich für digitale Bildung und Innovation ein, etwa mit Projekten wie #wirfürschule.
Sie war regelmäßig in Beiräten und Expertengremien aktiv und prägte so die Diskussion zur digitalen Transformation, speziell im Bildungsbereich und im Start-up-Ökosystem Deutschlands.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. 371