Schön Klinik SE

Schön Klinik SE

Die Schön Klinik SE ist Deutschlands größte familiengeführte Klinikgruppe und bietet an 17 Standorten sowie 47 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien spezialisierte medizinische Versorgung. Seit 1985 versorgt das Unternehmen sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen Fachbereichen wie Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation.

Mit rund 13.800 Mitarbeitenden setzt die Schön Klinik SE konsequent auf Qualitätsorientierung, innovative Behandlungsmodelle und eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten. Ihr eigens entwickelter Qualitätsindex (MedQEX) unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit. Wer erfahren möchte, wie moderne Krankenhausversorgung funktioniert und welchen Stellenwert persönliche Betreuung in einem großen Klinikverbund einnimmt, findet bei der Schön Klinik SE relevante und praxisnahe Einblicke.

Anschrift und Kontakt

Balanstraße 71a
81541 München

Tel: +49 89 2872410
E-Mail: info@schoen-klinik.de
Web: https://www.schoen-klinik.de/

Überblick zur Schön Klinik SE

Schön Klinik SE ist Deutschlands größte familiengeführte Klinikgruppe. Sie betreibt zahlreiche stationäre und ambulante Einrichtungen in verschiedenen Regionen. Der Fokus liegt auf medizinischer Spezialisierung, Qualitätsmessung und patientenorientierter Versorgung.

Unternehmensgeschichte

Die Schön Klinik Gruppe wurde 1985 gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Akteur im deutschen Gesundheitswesen entwickelt. Das Unternehmen ist nach wie vor familiengeführt und zählt heute zu den größten Klinikbetreibern Deutschlands.

Mit Sitz in München steuert die Schön Klinik Management SE die Unternehmensgruppe, welche mehr als 13.800 Mitarbeitende beschäftigt. Die Gruppe umfasst aktuell 17 Kliniken sowie 47 ambulante und tagesklinische Einrichtungen in Deutschland und Großbritannien.

Ein Meilenstein für die Schön Klinik war die Expansion nach Großbritannien sowie die Entwicklung eigener Systeme zur Qualitätsmessung. Die Unternehmensentwicklung ist von nachhaltigem Wachstum und kontinuierlichen Investitionen geprägt.

Mission und Werte

Die Leitphilosophie der Schön Klinik SE ist, Patientinnen und Patienten spürbar besseres Leben zu ermöglichen. Dies geschieht durch konsequente Spezialisierung und strikte Qualitätsorientierung, bei der der Behandlungserfolg messbar im Mittelpunkt steht.

Transparenz und die Offenlegung von Behandlungsergebnissen sind Kernwerte der Gruppe. Seit 1986 werden klinische Resultate systematisch erhoben und für Verbesserungen genutzt. Dafür wurde ein eigenes Messsystem, der sogenannte Medical Quality and Excellence Index (MedQEX), entwickelt.

Das Unternehmen setzt auf Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Selbsthilfegruppen. Es fördert moderne Infrastruktur, investiert überdurchschnittlich in Mitarbeitende und legt Wert auf Patientensicherheit und -erlebnis.

Leistungsportfolio

Das Versorgungsangebot der Schön Klinik Gruppe deckt zahlreiche spezialisierte Fachbereiche ab:

  • Psychosomatik
  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Rehabilitation
  • Chirurgie
  • Innere Medizin

Die Gruppe betreibt sowohl Schwerpunktversorger als auch Grund- und Regelversorger in ihren Einrichtungen. Neben stationären Angeboten setzt die Gruppe verstärkt auf teilstationäre und ambulante Strukturen.

Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativen telemedizinischen Lösungen wie der Online-Klinik MindDoc. Ziel ist die bestmögliche Behandlung für gesetzlich und privat versicherte Patienten in einem Netzwerk leistungsfähiger Standorte.

Klinikstandorte und Einrichtungen

Die Schön Klinik SE betreibt zahlreiche Standorte in Deutschland und im Ausland, die verschiedene medizinische Fachbereiche abdecken. Das Angebot reicht von spezialisierten Fachkliniken bis hin zu ambulanten Zentren und internationalen Einrichtungen.

Fachkliniken in Deutschland

Die Schön Klinik Gruppe ist einer der größten familiengeführten Klinikverbunde Deutschlands. Das Unternehmen betreibt chirurgische und medizinische Fachkliniken an insgesamt 17 Standorten in verschiedenen Bundesländern, darunter Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Die Fachkliniken sind auf zentrale Versorgungsbereiche wie Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie, Chirurgie und innere Medizin spezialisiert. Viele dieser Kliniken bieten Schwerpunkt- oder Grundversorgung und sind sowohl für gesetzlich als auch privat Versicherte zugänglich.

In interdisziplinären Teams arbeiten Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte standortübergreifend zusammen, um wohnortnahe und hochspezialisierte Behandlungsangebote bereitzustellen. Patienten profitieren von modernen Einrichtungen, freundlichen Patientenzimmern und qualifiziertem Service.

Ambulante Einrichtungen

Ergänzend zu den stationären Kliniken bietet die Schön Klinik Gruppe ein dichtes Netz aus ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen. Nach aktuellen Angaben stehen rund 47 ambulante und tagesklinische Standorte zur Verfügung. Diese ermöglichen eine umfassende Versorgung, ohne dass ein längerer stationärer Aufenthalt erforderlich ist.

Zu den ambulanten Angeboten zählen Therapiezentren, Facharztpraxen und medizinische Versorgungszentren, die auf Rehabilitation, Nachsorge und spezialisierte Diagnostik ausgerichtet sind. Die ambulanten Einheiten sind optimal in das Gesamtversorgungskonzept der Gruppe eingebunden und erleichtern den Zugang zur Therapie in Wohnortnähe.

Die Versorgungspfade werden individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt, was einen kontinuierlichen Behandlungsverlauf unterstützt. So profitieren Patienten von einer engen Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung.

Internationale Präsenz

Die Schön Klinik ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international vertreten. Das gilt insbesondere für mehrere Klinik- und Tagesklinikstandorte im Vereinigten Königreich. In Großbritannien wird Spitzenmedizin auf deutschem Niveau angeboten, mit einem besonderen Fokus auf Bereiche wie Psychosomatik, Orthopädie und Neurologie.

Die internationale Expansion ist Teil der langfristigen Strategie der Schön Klinik Gruppe, um Erfahrungen auszutauschen und bewährte Behandlungskonzepte außerhalb Deutschlands weiterzugeben. Moderne Einrichtungen, hochqualifiziertes Personal und standortübergreifender Wissenstransfer unterstützen einheitliche Qualitätsstandards.

Die Klinikgruppe richtet ihre internationalen Aktivitäten darauf aus, orts- und länderspezifische Bedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig das hohe Niveau der medizinischen Versorgung zu gewährleisten.

Geschäftsführung und Managementstruktur

Die Schön Klinik SE verfügt über eine klar gegliederte Führungsstruktur mit erfahrenen Leitungspersonen und spezialisierten Zuständigkeiten. Die Organisation setzt auf eine Kombination aus zentraler Leitung und regionaler Verantwortung, um eine effiziente Steuerung der unterschiedlichen Standorte zu gewährleisten.

Vorstand und Führungsteam

An der Spitze der Schön Klinik SE steht das Management Board, das sich aus drei geschäftsführenden Direktoren zusammensetzt. Dr. Mate Ivančić ist seit 2019 Chief Executive Officer (CEO) und zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung. Er bringt langjährige Erfahrung aus dem Klinikbetrieb und der Leitung medizinischer Einrichtungen mit.

Christopher Schön ist seit 2025 Chief Financial Officer (CFO) und verantwortet die finanziellen Belange der Gruppe. Zuvor bekleidete er Positionen als COO und CSIO. Daniel Kunzi ergänzt das Team als weiterer geschäftsführender Direktor und unterstützt das operative Geschäft.

Für einen kompakten Überblick:

Name Funktion Seit
Dr. Mate Ivančić CEO, Vorsitzender 2019
Christopher Schön CFO 2025
Daniel Kunzi Geschäftsführender Direktor n.b.

Regionalgeschäftsführungen

Um die Steuerung der zahlreichen Klinikstandorte zu optimieren, wurde eine regionale Führungsebene geschaffen. Seit 2025 gibt es zwei Regionalgeschäftsführer, die jeweils für den Norden und Süden Deutschlands zuständig sind.

André Trumpp ist Regionalgeschäftsführer Nord und betreut Standorte wie Hamburg Eilbek, Rendsburg, Eckernförde, Bad Bramstedt, Düsseldorf, sowie Bad Arolsen. Er bringt umfassende Erfahrung durch Leitungsfunktionen in verschiedenen Klinikunternehmen mit.

Marcus Sommer leitet als Regionalgeschäftsführer Süd die Kliniken in Lorsch, Bad Staffelstein, München Schwabing, München Harlaching, Bad Aibling, Vogtareuth, Roseneck und Berchtesgadener Land. Zuvor führte er bereits große Gesundheitsunternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern in Deutschland.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat bildet das Aufsichts- und Kontrollgremium der Schön Klinik SE. Er besteht aus erfahrenen Branchenexperten und Familienmitgliedern der Eigentümerfamilie Schön.

Der Verwaltungsrat übernimmt die Überwachung des Managements und unterstützt bei der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe. Einzelne Mitglieder bringen Fachwissen aus Medizin, Finanzen und Organisationsentwicklung ein.

Dieses Gremium stellt sicher, dass die Schön Klinik SE sowohl wirtschaftlich als auch qualitativ hohe Standards erfüllt und bleibt in die wichtigsten Entscheidungen eingebunden.

Die Präsenz von Familienmitgliedern unterstreicht die Kontinuität und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens.

Finanzen und Geschäftsentwicklung

Schön Klinik SE zählt zu den größten familiengeführten Klinikgruppen Deutschlands mit stabilen Umsatzzahlen und einer klaren Eigentümerstruktur. Die Gruppe legt Wert auf Transparenz bei Finanzen, Mitarbeiterentwicklung und Führungsstruktur.

Konzernjahresabschluss

Im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Schön Klinik SE einen Umsatz von über einer Milliarde Euro. Für das erste Halbjahr 2022 beträgt die Gesamtleistung 507,3 Millionen Euro, was einem Anstieg von 37,9 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Das EBITDA lag bei 55,2 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote betrug zuletzt rund 32,8 %, was auf eine solide Finanzierung hinweist. Diese Zahlen untermauern die Position der Gruppe als finanzstarkes Unternehmen im deutschen Krankenhausmarkt.

Die Geschäftsberichte werden nach gängigen Rechnungslegungsstandards erstellt und im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. Analysten, wie auch der Börsenexperte Hartmut Schmidt, nutzen die Jahresabschlüsse der Schön Klinik regelmäßig für Marktanalysen.

Mitarbeitende und Unternehmensgröße

Schön Klinik SE beschäftigt mehrere tausend Mitarbeitende an zahlreichen Standorten in Deutschland. Das Unternehmen zählt laut North Data und DDW zu den größten Klinikgruppen, sowohl gemessen an Mitarbeiterzahl als auch am Umsatzvolumen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Qualifikation des Personals, um die medizinische Versorgungsqualität konstant hoch zu halten. Es werden Fort- und Weiterbildungsprogramme sowie innerbetriebliche Gesundheitsförderung angeboten.

Die Klinikgruppe behandelt sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patientinnen und Patienten und ist in verschiedenen medizinischen Fachbereichen vertreten. Die Organisation ist in Tochtergesellschaften gegliedert, um die betriebliche Steuerung effizient zu gestalten.

Eigentumsverhältnisse

Die Schön Klinik SE ist ein familiengeführtes Unternehmen. Die Familie Schön hält die Anteile und ist maßgeblich an der strategischen Ausrichtung und Unternehmensführung beteiligt. Seit der Gründung 1985 wurde kontinuierlich auf Spezialisierung und Innovation gesetzt.

Das Unternehmenssitz liegt in Prien am Chiemsee. Die Eigentümerstruktur sorgt für eine langfristige Perspektive ohne kurzfristigen Kapitalmarktdruck.

Zu den Geschäftsführenden Direktoren zählen Dr. Mate Ivančić (CEO), Christopher Schön (COO) und Daniel Kunzi (CFO). Die klare Eigentums- und Führungsstruktur unterstützt die nachhaltige Entwicklung und Entscheidungsfindung der Klinikgruppe.

Rechtliche Struktur und Branchenklassifikation

Schön Klinik SE ist eine führende Klinikgruppe mit Sitz in Deutschland und umfassender Präsenz im Kliniksektor. Ihre rechtliche Organisation sowie die Zuordnung zu internationalen Branchenstandards sind für Geschäftspartner und Branchenanalysten von zentraler Bedeutung.

Rechtsform und internationale Register

Die Schön Klinik SE ist als Societas Europaea (SE) im Handelsregister eingetragen. Als SE besitzt das Unternehmen eine europaweit anerkannte Rechtsform für Kapitalgesellschaften und bietet so flexible Strukturen innerhalb der EU. Im Handelsregister wird die Gesellschaft beispielsweise beim Amtsgericht Traunstein unter der Nummer HRB 23188 geführt.

Die Eintragung als SE verdeutlicht die internationale Ausrichtung der Schön Klinik, insbesondere bei Unternehmensfusionen oder bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit. Für ausländische Partner ist die Rechtsform gut nachvollziehbar und stellt eine verlässliche rechtliche Basis dar.

Zu den wichtigsten Unternehmensdaten, wie Bilanzsumme, Gewinn und Umsatz, wird häufig auf Datenbanken wie North Data zurückgegriffen. Diese Register liefern strukturierte Informationen für wirtschaftliche Einschätzungen und Transparenz gegenüber Geschäftspartnern.

Branchenklassifikationen: NACE, ISIC, NAICS

Schön Klinik SE wird im internationalen Kontext nach mehreren branchenüblichen Klassifikationssystemen eingeordnet. Die wichtigsten sind NACE (Europa), ISIC (weltweit) und NAICS (Nordamerika). Diese Standards ermöglichen eine eindeutige Zuordnung des Geschäftsmodells im Gesundheitswesen.

  • NACE-Code: Die Kliniktätigkeiten fallen unter Abschnitt Q (Gesundheits- und Sozialwesen), speziell Code 86.1 (Krankenhäuser).
  • ISIC: Die passende Klasse ist ISIC 8610 für Krankenhäuser.
  • NAICS: In den USA wird das Unternehmen vergleichbar mit Code 622 (Hospitals) eingestuft.

Diese Klassifizierungen sind unerlässlich für statistische Erhebungen, Marktanalysen sowie für regulatorische Anforderungen im internationalen Handel und bei Kooperationen. Sie erleichtern die Zuordnung von Märkten und Dienstleistungen weltweit.

Internationale Beziehungen und Regulierung

Die Schön Klinik SE ist als größte familiengeführte Klinikgruppe Deutschlands sowohl national als auch international vernetzt. Internationale Kooperationen und regulatorische Vorgaben bestimmen dabei maßgeblich die Gestaltung ihrer Geschäftsbeziehungen und den Handlungsspielraum im Ausland.

Steueroasen und rechtliche Rahmenbedingungen

Schön Klinik SE unterliegt einem komplexen nationalen und internationalen Regulierungsrahmen. Die Gruppe veröffentlicht ihren Jahresabschluss konsolidiert, wobei die Holdinggesellschaft in München ansässig ist. Dies schafft Transparenz gegenüber gesetzlichen und regulatorischen Stellen in Deutschland und der EU.

Bisher gibt es keine anerkannten Hinweise auf bedeutende wirtschaftliche Verflechtungen der Gruppe mit klassischen Steueroasen wie Guernsey, Jersey, Liechtenstein, Malta oder Monaco. Die Klinikgruppe fokussiert ihren Geschäftsbetrieb auf Märkte, die klare rechtliche Anforderungen und Kontrollmechanismen bieten. Dies schließt auch strategische Entscheidungen im Bereich Compliance und Transparenz mit ein.

Neue Entwicklungen im Bereich Recht und Compliance, beispielsweise mit der Ernennung von Carolin Tetzel als Bereichsleiterin ab Mai 2025, zeigen ein verstärktes Engagement in der rechtlichen Steuerung und regulatorischen Weiterentwicklung. Regulation, Risikomanagement und die Einhaltung von EU-Vorgaben spielen in der strategischen Ausrichtung eine zentrale Rolle.

Beteiligungen und Partnerschaften

Schön Klinik SE betreibt 16 Kliniken sowie 30 ambulante und tagesklinische Einrichtungen, verteilt über Deutschland und Großbritannien. Die Gruppe ist auch maßgeblich an telemedizinischen Dienstleistungen beteiligt, etwa durch die Online-Klinik MindDoc.

Internationale Aktivitäten richten sich vor allem auf gut regulierte west- und mitteleuropäische Märkte. Partnerschaften mit Einrichtungen in Monaco, Malta, Guernsey, Jersey oder Liechtenstein bestehen nach aktuellem Stand nicht.

Die Klinikgruppe arbeitet mit anerkannten Fachkräften weltweit zusammen, bietet spezielle Services für internationale Patientinnen und Patienten und setzt auf Austausch mit anderen Gesundheitseinrichtungen, insbesondere in Großbritannien. Kooperationen und Beteiligungen unterliegen dabei stets strengen regulatorischen Anforderungen und Qualitätsstandards.

Häufig gestellte Fragen

Die Schön Klinik SE betreibt zahlreiche spezialisierte Kliniken in Deutschland, darunter Standorte mit Fokus auf Psychosomatik, Orthopädie, Neurologie und Rehabilitation. Das Angebot richtet sich sowohl an gesetzlich als auch privat versicherte Patientinnen und Patienten.

Welche Fachbereiche deckt die Schön Klinik Bad Bramstedt ab?

Die Schön Klinik Bad Bramstedt ist spezialisiert auf die Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen, orthopädischen Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Zusätzlich bietet sie umfassende Therapieprogramme für chronische Schmerzerkrankungen und psychische Belastungen an.

Ist eine Behandlung für Kassenpatienten in den Schön Kliniken möglich?

In den Schön Kliniken werden sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patientinnen und Patienten aufgenommen. Der Großteil der Fachbereiche ist für Kassenpatienten geöffnet, eine Überweisung durch Fach- oder Hausärzte ist in der Regel erforderlich.

Wie lange sind die Wartezeiten für eine Behandlung in der Schön Klinik?

Die Wartezeiten variieren je nach Fachbereich, Art der Erkrankung und Auslastung der jeweiligen Klinik. Für planbare Aufnahmen sollten Patientinnen und Patienten mit mehreren Wochen Wartezeit rechnen. In dringenden Fällen ist eine schnellere Aufnahme nach Rücksprache möglich.

Welche speziellen Therapieansätze bietet die Schön Klinik für psychosomatische Erkrankungen?

Die Schön Klinik nutzt multimodale Therapiekonzepte, die Psychotherapie, medizinische Behandlungen und Bewegungstherapie kombinieren. Diese Behandlung ist individuell auf Patientinnen und Patienten zugeschnitten und wird regelmäßig überprüft und angepasst.

Was sind die Standorte der Schön Kliniken in Deutschland?

Die Schön Klinik Gruppe betreibt bundesweit 17 Kliniken sowie 47 ambulante und tagesklinische Einrichtungen. Standorte finden sich unter anderem in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Welche Dienstleistungen bietet die Schön Klinik Prien an?

Die Schön Klinik Prien am Chiemsee ist spezialisiert auf psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Weitere Schwerpunkte sind Essstörungen sowie Kinder- und Jugendpsychosomatik. Sie bietet stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlungsmöglichkeiten an.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. 241