Robert Gentz: Zalando-Mitgründer & Digitalunternehmer

Robert Gentz

Robert Gentz ist Mitgründer und Co-CEO des Berliner Modeunternehmens Zalando und eine der prägenden Personen im deutschen E-Commerce. Er stammt aus Düsseldorf, studierte Betriebswirtschaft an der WHU in Vallendar und gründete 2008 zusammen mit David Schneider Zalando. Das Unternehmen hat sich seitdem zu einer führenden Plattform für Mode- und Lifestyle-Shopping in Europa entwickelt.

Gentz ist besonders für die Strategie im Bereich Business-to-Consumer verantwortlich und steuert die Ausrichtung des Unternehmens auf Innovation und Kundenerlebnis. Seine unternehmerischen Entscheidungen beeinflussen sowohl Zalandos Wachstum als auch den Wandel der Modebranche insgesamt.

Wer mehr über seinen Werdegang, seine Rolle bei Zalando und die wichtigsten Stationen seiner Karriere erfahren möchte, findet im Folgenden spannende Einblicke.

Persönliche Hintergründe und Ausbildung von Robert Gentz

Robert Gentz stammt aus Nordrhein-Westfalen und wuchs nahe Düsseldorf auf. Schon früh zeigte er Interesse an Wirtschaft, woraus sich seine spätere Karriere als Manager und Unternehmer entwickelte.

Kindheit und Herkunft

Robert Gentz wurde am 24. September 1983 in Düsseldorf geboren. Er verbrachte seine Kindheit mit zwei Brüdern auf dem elterlichen Bauernhof in der Nähe von Düsseldorf. Die Familie war in der Landwirtschaft tätig, was Gentz mit einem bodenständigen Hintergrund ausstattete.

Die Region Nordrhein-Westfalen prägte ihn, insbesondere durch das ländliche Umfeld. Seine Herkunft spielte eine Rolle bei der Entwicklung von Werten wie Fleiß und Verantwortung.
Frühe Erfahrungen im Familienbetrieb gaben ihm erste Einblicke in unternehmerisches Denken.

Studium und akademische Laufbahn

2003 begann Robert Gentz ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar, Rheinland-Pfalz. Die WHU genießt einen exzellenten Ruf unter Wirtschaftshochschulen in Deutschland und ist bekannt für praxisnahe Ausbildung.

Gentz schloss das Studium 2007 als Diplom-Kaufmann ab. Im Verlauf seines Studiums beschäftigte er sich intensiv mit Unternehmensführung und digitalen Geschäftsmodellen.
Er profitierte von einem internationalen Umfeld, modernen Lehrmethoden und Kontakten zur Wirtschaft.

Seine Diplomarbeit brachte ihm nicht nur akademischen Erfolg, sondern war mitentscheidend für seine weitere Karriere. Gentz arbeitete dabei eng mit Kommilitonen und zukünftigen Geschäftspartnern zusammen.

Verbindung zu David Schneider

Während seines Studiums an der WHU lernte Robert Gentz David Schneider kennen. Beide verband nicht nur die gleiche Studienrichtung, sondern auch das Interesse an innovativen Geschäftsmodellen in der digitalen Wirtschaft.

Gentz und Schneider wohnten während des Studiums in einer Wohngemeinschaft.
Sie entschieden sich, ihre Diplomarbeit gemeinsam zu schreiben. Dies förderte ihre enge Zusammenarbeit und legte den Grundstein für spätere unternehmerische Aktivitäten.

Die entstandene Partnerschaft führte sie nach Berlin, wo sie 2008 den Grundstein für Zalando legten. Die gemeinsame akademische Laufbahn prägte ihr weiteres Handeln als Unternehmer.

Die Gründung von Zalando

Zalando entstand im Herbst 2008 in Berlin, als die Gründer einen neuen Ansatz für den Online-Handel mit Schuhen entwickelten. Trotz des ungünstigen Umfelds der Finanzkrise und anfänglicher Skepsis setzten Robert Gentz und David Schneider ihre Vision entschlossen um.

Die Geschäftsidee und Inspiration

Die Initialzündung für Zalando kam von einer einfachen, aber ehrgeizigen Idee: Schuhe online zu verkaufen – ein damals ungewöhnliches Konzept. Gentz und Schneider ließen sich maßgeblich vom US-amerikanischen Versandhändler Zappos inspirieren, dessen Erfolg sie faszinierte. Das Ziel von Zalando war es, ein ähnliches Geschäftsmodell in Europa anzubieten und an die Bedürfnisse der europäischen Kundschaft anzupassen.

Trotz mangelnder branchenspezifischer Vorkenntnisse erarbeiteten sich die Gründer das nötige Expertenwissen. Ihre erste Investition war beispielsweise ein Fachbuch über den Schuhhandel in Deutschland. Die Entscheidung, als Start-up zu agieren, spiegelte sich in einem hohen Maß an Experimentierfreude und einer aktiven Risikokultur wider. Von Anfang an stand der Kunde im Mittelpunkt aller Überlegungen.

Gemeinsamer Start-up-Weg mit David Schneider

Robert Gentz und David Schneider waren Studienfreunde, die gemeinsam an der Otto Beisheim School of Management in Vallendar studierten. Nach dem Studium entschieden sie sich, gemeinsam unternehmerisch tätig zu werden. Die Zusammenarbeit war durch gegenseitiges Vertrauen und die Teilung unternehmerischer Verantwortung geprägt.

Sie arbeiteten anfangs aus einer Berliner Wohnung, die als Büro und kleines Warenlager diente. Gentz und Schneider mussten viel Improvisationstalent beweisen, da sie in einer für Start-ups schwierigen Zeit – der internationalen Finanzkrise 2008 – starteten. Trotz schwieriger Marktbedingungen setzten sie innovative Servicekonzepte wie kostenlose Lieferung und einfache Retouren durch, was Zalando schon früh von anderen Anbietern abhob.

Wichtige Partner und frühe Investoren

In den Anfangsjahren spielte die Unterstützung externer Partner eine entscheidende Rolle. Besonders hervorzuheben sind die Samwer Brüder mit ihrem Unternehmen Rocket Internet. Sie sorgten für das notwendige Startkapital und Know-how in der Startphase von Zalando, nachdem sie bereits mit Projekten wie Alando und anderen Start-ups Erfahrung gesammelt hatten.

Die Zusammenarbeit mit Rocket Internet ermöglichte es den Gründern, rasch zu expandieren und strategisch wichtige Entscheidungen zu treffen. Oliver Samwer war dabei eine zentrale Figur im operativen und finanziellen Aufbau. Früh gewonnene Investoren ermöglichten es, Wachstum zu beschleunigen und zahlreiche Technologie- und Marketingspezialisten einzustellen, die Zalando bis heute prägen.

Das Wachstum von Zalando und wichtige Meilensteine

Zalando hat sich unter der Führung von Robert Gentz von einem kleinen Start-up zu einem der führenden Online-Modehändler Europas entwickelt. Zentrale Schritte auf diesem Weg waren die Expansion in internationale Märkte sowie die Umwandlung zur Aktiengesellschaft und der Börsengang.

Expansion in internationale Märkte

Bereits ein Jahr nach der Gründung im Herbst 2008 expandierte Zalando in das europäische Ausland. Den Anfang machte der Markteintritt in der Schweiz und in Österreich. 2010 folgte die Erschließung der Niederlande, womit erstmals ein nicht deutschsprachiger Markt hinzukam.

Die Strategie, kostenlose Lieferung und Retoure anzubieten, erleichterte die Wachstumsschritte enorm. Trotzdem zeigten sich auch Herausforderungen, etwa kulturell unterschiedliche Kundenwünsche und Werbewirkungen. Die berühmte „Schrei vor Glück“-Kampagne stieß etwa in den Niederlanden auf weniger Zuspruch und führte zu Anpassungen.

Heute ist Zalando in 17 europäischen Ländern aktiv und erreicht insgesamt rund 51 Millionen aktive Kundinnen und Kunden. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 14.000 Mitarbeiter und stellt mit über 20 Bezahlmöglichkeiten sowie lokalen Logistikpartnern eine breite Servicepalette bereit.

Umwandlung zur Aktiengesellschaft und Börsengang

Im Dezember 2013 wurde Zalando von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt. Dieser Schritt schuf die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für weiteres Wachstum auf europäischer Ebene.

Bereits 2014 erfolgte die Umfirmierung zur europäischen Aktiengesellschaft „Zalando SE“. Im Oktober desselben Jahres ging Zalando an die Börse. Der Börsengang bedeutete nicht nur neue Finanzierungsquellen, sondern machte Zalando auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Die Gründer hielten dabei weiterhin beträchtliche Aktienpakete.

Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden Euro und einem geschätzten Vermögen von rund 420 Millionen Euro pro Gründer zählt Zalando zu den Schwergewichten der Branche. Das Unternehmen blieb viele Jahre im MDAX vertreten, bevor 2021 der Sprung in den DAX gelang.

Robert Gentz als Co-CEO und Führungspersönlichkeit bei Zalando

Robert Gentz ist maßgeblich an der Entwicklung von Zalando beteiligt und bestimmt die Ausrichtung des Unternehmens an entscheidenden Stellen mit. Als Mitgründer und Co-CEO wirkt er eng mit weiteren Führungskräften zusammen und prägt Strategie, Kultur und Managementstrukturen.

Aufgaben im Management

In seiner Funktion als Co-CEO von Zalando SE teilt Robert Gentz die Geschäftsführung mit Kollegen wie David Schneider und anderen Vorstandsmitgliedern.

Er ist vor allem für die B2C-Aktivitäten zuständig und verantwortet die Umsetzung und Optimierung der Dienstleistungen für Endkunden. Gentz‘ tägliche Arbeit umfasst die Entwicklung neuer Wachstumsfelder und die ständige Verbesserung von Shopping-Erlebnissen auf Zalando-Plattformen.

Zu seinen Aufgaben gehört es auch, wichtige strategische Entscheidungen gemeinsam mit dem Management-Team zu fällen. In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen und dem Aufsichtsrat sorgt er für die Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des E-Commerce-Geschäfts.

Strategische Ausrichtung und Einfluss

Gentz richtet Zalando als zentrale Anlaufstelle für Mode- und Lifestyle-Produkte aus. Er hat die Plattform in Europa stark geprägt, indem er innovative Ansätze beim Online-Vertrieb und bei der Kundenbindung gefördert hat.

Er konzentriert sich besonders darauf, dass Zalando sich als führendes digitales Modeunternehmen behauptet. Seine Einflussnahme ist bei der Einführung neuer Geschäftsfelder, wie Marktplatz-Modelle und technische Innovationen, deutlich zu spüren.

Mit gezielter Strategie sorgt er für Wachstum, wie beispielsweise durch den Ausbau der Plattform für externe Marken. Entscheidungen über Investitionen in Technologie und Logistik gehören ebenso zu seinem strategischen Verantwortungsbereich.

Führungsteam und Unternehmenskultur

Gemeinsam mit Co-CEO David Schneider und weiteren Führungskräften wie Rubin Ritter, David Schröder und Astrid Arndt formt Gentz das Führungsumfeld bei Zalando SE.

Er pflegt eine offene Kommunikationskultur und legt Wert darauf, die Mitarbeiter einzubinden und Innovationen aus verschiedenen Teams zu fördern. Das Führungsverständnis des Managements basiert auf Teamarbeit, Transparenz und Orientierung an klaren Unternehmenszielen.

Gentz leistet einen Beitrag zum Aufbau einer Unternehmenskultur, die auf unternehmerisches Denken und nachhaltiges Wachstum abzielt. Er setzt dabei auf Diversität, Weiterentwicklung und ein motivierendes Umfeld für über 16.000 Mitarbeitende von Zalando.

Unternehmensbereiche, Innovation und Marktposition

Zalando hat sich als einer der führenden europäischen Anbieter für Mode, Schuhe und Bekleidung im E-Commerce etabliert. Durch technologische Innovationen, eine diversifizierte Angebotspalette und ein effizientes Liefernetzwerk stärkt das Unternehmen kontinuierlich seine Marktposition.

Produkte und Angebotspalette

Das Sortiment von Zalando umfasst Mode, Schuhe und Accessoires für Damen, Herren und Kinder. Neben internationalen Top-Marken bietet der Onlineshop auch Eigenmarken an, die gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind.

Besondere Aufmerksamkeit gilt einer ständig wachsenden Produktauswahl und der Integration nachhaltiger Kollektionen. Zusätzlich investiert Zalando in kuratierte Shopping-Erlebnisse, die durch datengetriebene Empfehlungen unterstützt werden, etwa durch künstliche Intelligenz und Personalisierungs-Tools.

Ein wichtiger Aspekt ist die breite Preisspanne, die von günstigen Basics bis zu hochwertigen Designerstücken reicht. Neue Kategorien wie Beauty und Sport erweitern das klassische Bekleidungsangebot und sprechen neue Kundenschichten an.

Logistik und Liefernetzwerk

Zalando setzt auf ein eigenständiges, europaweites Logistiknetz mit neun modernen Logistikzentren und einem dichten Distributionsnetzwerk. Das Unternehmen arbeitet sowohl mit eigenen Logistikdienstleistern als auch mit Partnern zusammen, um schnelle und flexible Lieferzeiten zu ermöglichen.

Innovative Konzepte wie Same-Day-Delivery und kostenlose Rücksendungen sind fester Bestandteil der Zalando-Strategie. Mit dem Ausbau lokaler Hubs und Investitionen in neue Technologien werden Abläufe weiter optimiert und Lieferzeiten verkürzt.

Eine zentrale Rolle spielt die technologische Vernetzung der Lagerhäuser. Dadurch können Bestellungen intelligent gesteuert und effizient verteilt werden. Als Vorbild dient teilweise Amazon, jedoch setzt Zalando verstärkt eigene Akzente, speziell im Modesegment.

Marketing und Markenbildung

Zalando ist in der Markenbildung mit seinem Slogan „Schrei vor Glück“ weitreichend präsent geworden. Die Marketingstrategie setzt auf Emotionalisierung und eine hohe Identifikation der Kundinnen und Kunden mit der Marke.

Multikanal-Kampagnen, Influencer-Kooperationen und zielgerichtetes Performance-Marketing sind Kernbestandteile. Zalando positioniert sich bewusst als Technologieunternehmen unter den europäischen Tech-Startups und hebt innovative Services und Nutzerfreundlichkeit hervor.

Das Unternehmen investiert konstant in den Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen und differenziert sich durch personalisierte Ansprache und maßgeschneiderte Angebote im Wettbewerb mit anderen E-Commerce-Giganten wie Amazon.

Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit

Robert Gentz sieht die soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit als zentrale Themen in seiner Führungsrolle bei Zalando. Bei der Umsetzung nachhaltiger Initiativen achtet er sowohl auf den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens als auch auf die Förderung einer positiven Arbeitskultur für die rund 14.000 Mitarbeitenden.

Initiativen zur Nachhaltigkeit

Zalando hat unter der Leitung von Gentz mehrere Maßnahmen eingeführt, um den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, CO2-neutral zu arbeiten und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette zu stärken.

Zentrale Punkte sind etwa die Optimierung der Logistikprozesse sowie der Einsatz recycelbarer Verpackungen. Zalando ist zudem bestrebt, den Anteil nachhaltiger Artikel im Sortiment kontinuierlich zu erhöhen.

Ein wichtiger Aspekt bleibt auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. Gentz betont die Wichtigkeit von transparenten Lieferketten und setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit Partnern, die strenge Umweltauflagen erfüllen.

Arbeitskultur und Mitarbeiterförderung

Mit etwa 14.000 Mitarbeitenden legt Zalando einen besonderen Wert auf eine inklusive und innovative Arbeitsumgebung. Gentz befürwortet moderne Arbeitsmodelle und fördert Diversität auf allen Ebenen des Unternehmens.

Die Förderung von Tech-Talenten ist ein dauerhaftes Anliegen. Das Unternehmen arbeitet eng mit Bildungseinrichtungen wie der CODE University zusammen, um Nachwuchskräfte zu unterstützen.

Zalando setzt außerdem auf kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. Regelmäßige Programme zur Förderung von Leadership und Kompetenzaufbau tragen dazu bei, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Häufig gestellte Fragen

Robert Gentz ist eine Schlüsselfigur bei Zalando und prägt das Unternehmen seit der Gründung maßgeblich. Seine beruflichen Stationen, persönlichen Hintergründe und seine Rolle bei der Entwicklung von Zalando stehen hier im Mittelpunkt.

Wer sind die Gründer von Zalando?

Zalando wurde 2008 von Robert Gentz und David Schneider in Berlin gegründet. Beide hatten zuvor zusammen studiert und gemeinsam die Idee für einen Online-Modehändler entwickelt.

Wie hat sich Robert Gentz‘ Karriere entwickelt?

Robert Gentz begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium im Bereich Unternehmensführung und E-Commerce. Schon früh setzte er seine unternehmerischen Ideen praktisch um. Vor Zalando sammelte er Erfahrungen in internationalen Start-ups, bevor er eines der größten Online-Modeunternehmen Europas mitgründete.

Hat Robert Gentz Familie und wenn ja, wer gehört dazu?

Über das Privatleben von Robert Gentz und seine Familie sind öffentlich nur wenige Informationen verfügbar. Er hält private Details weitgehend aus den Medien heraus.

Welchen beruflichen Hintergrund hat Robert Gentz?

Robert Gentz hat in Betriebswirtschaft studiert und vertiefte sein Wissen durch Auslandserfahrungen und Engagement in weiteren Start-ups. Sein unternehmerischer Werdegang ist durch internationale Managementerfahrung und digitale Geschäftsmodelle geprägt.

Wie hat Robert Gentz Zalando zum Erfolg geführt?

Robert Gentz nutzte von Anfang an eine klare Wachstumsstrategie. Er konzentrierte sich darauf, Zalando zur ersten Adresse für Mode- und Lifestyle-Shopping in Europa zu machen. Sein Fokus auf Digitalisierung, Kundenzufriedenheit und ein starkes Managementteam trugen maßgeblich zum schnellen Wachstum des Unternehmens bei.

Welche Rolle spielt Robert Gentz derzeit bei Zalando?

Robert Gentz ist aktuell Co-CEO bei Zalando. In dieser Position ist er für die übergeordnete Strategie des Unternehmens und insbesondere für den B2C-Bereich verantwortlich. Er arbeitet eng mit dem Vorstand und anderen Führungskräften zusammen, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und die Zukunft von Zalando zu gestalten.

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. 335