Lars Hinrichs: Gründer von XING & Digitalunternehmer

Lars Hinrichs

Lars Hinrichs ist ein deutscher Unternehmer und Gründer des beruflichen Online-Netzwerks Xing, das er 2003 ins Leben rief. Er machte sich mit Xing als einer der wenigen erfolgreichen deutschen Unternehmer im Internetbereich einen internationalen Namen. Geboren 1976 in Hamburg, stammt Hinrichs aus einer Unternehmerfamilie und zeigte bereits früh Interesse an digitalen Geschäftsmodellen.

Seine Plattform Xing, ursprünglich unter dem Namen OpenBC gestartet, entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Werkzeug für berufliche Kontakte im deutschsprachigen Raum. Hinrichs trieb das Wachstum des Netzwerks von Beginn an voran, verkaufte später den Großteil seiner Anteile und widmet sich heute weiteren innovativen Projekten in den Bereichen digitale Versicherungen und Immobilien.

Wer ist Lars Hinrichs?

Lars Hinrichs ist ein deutscher Unternehmer, der vor allem durch die Gründung des beruflichen Netzwerks Xing bekannt wurde. Er stammt aus Hamburg und verbindet eine kaufmännische Familientradition mit einer frühen Affinität für digitale Technologien. Seine Entwicklung als Unternehmer wurde von seinem familiären Hintergrund, seiner Ausbildung und seinem Interesse an internetbasierten Anwendungen geprägt.

Frühes Leben und Familie

Lars Hinrichs wurde am 18. Dezember 1976 in Hamburg geboren. Er entstammt einer Unternehmerfamilie, deren Geschichte unter anderem mit der Gründung einer Stadtbäckerei am Hamburger Gänsemarkt begann. Dieses familiäre Umfeld prägte seine frühe Sicht auf Wirtschaft und Unternehmensführung.

Das Aufwachsen in Hamburg ermöglichte Hinrichs Zugang zu einem urbanen, wirtschaftlich dynamischen Umfeld. Dieses Umfeld förderte seine unternehmerische Denkweise und legte den Grundstein für späteres Engagement im Bereich digitaler Geschäftsmodelle. Familie und Herkunft spielten somit eine zentrale Rolle in seiner Lebensgeschichte.

Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Hinrichs absolvierte eine Ausbildung, die seine unternehmerischen Fähigkeiten und sein technisches Verständnis unterstützte. Schon früh zeigte er eine Neigung zum selbstständigen Arbeiten und zur Innovation.

Seine Lernphasen waren gekennzeichnet von der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung. Dies half ihm, komplexe Geschäftsmodelle im digitalen Bereich zu verstehen und später selbst zu entwickeln. Zudem baute er durch verschiedene Kontakte und Engagements sein Netzwerk kontinuierlich aus.

Frühe technologische Interessen

Schon vor der Jahrtausendwende entdeckte Hinrichs die Chancen des Internets für sich. Er gründete 1999 seine erste Webseite politik-digital.de, die mehrere Auszeichnungen erhielt. Diese frühen Schritte zeigten sein Gespür für digitale Trends und die Nutzung des Internets für neue Kommunikationsformen.

Nach dieser Phase entwickelte er zusammen mit Partnern innovative Projekte, etwa eine virtuelle Präsidentschaftskandidatin für den US-Wahlkampf 2000. Sein Fokus lag stets darauf, technologische Möglichkeiten für unternehmerische Zwecke einzusetzen. Dieses frühe Engagement mündete schließlich 2003 in der Gründung von Xing.

Die Gründungsgeschichte von Xing

Xing entstand 2003 in Hamburg als eine der ersten internetbasierten Plattformen zur beruflichen Vernetzung im deutschsprachigen Raum. Lars Hinrichs entwickelte die Idee, ein skalierbares Geschäftsmodell für professionelle Kontakte zu schaffen, das sich später zu einem der führenden Netzwerke in der New Economy positionierte.

Idee und Motivation hinter Xing

Lars Hinrichs erkannte früh die Lücke im Markt für eine Plattform, die berufliche Kontakte einfach und übersichtlich digital verwaltet. Er wollte eine Alternative zu herkömmlichen Netzwerken schaffen, bei der Nutzer gezielt Geschäftskontakte pflegen und ausbauen können. Die Motivation bestand darin, die Art der Zusammenarbeit und Kommunikation im Berufsleben durch das Internet zu verbessern.

Sein Ansatz basierte auf dem Gedanken, eine Online-Community zu schaffen, die sowohl privat als auch geschäftlich genutzt werden kann. Die Idee war, eine vertrauenswürdige Umgebung zum Austausch und zur Karriereförderung zu bieten.

Umsetzung und erste Jahre

Die Umsetzung begann mit der Gründung der „Open Business Club GmbH“ in Hamburg, aus der später Xing hervorging. Das Ziel war eine internationale, skalierbare Internetplattform. Von Anfang an stand die Benutzerfreundlichkeit und die reine Ausrichtung auf Business-Kontakte im Vordergrund.

Xing wuchs schnell und gewann zahlreiche Investoren, die das Potenzial der Plattform erkannten. Die frühe Erfolgsphase war auch geprägt von strategischen Partnerschaften und kontinuierlicher technologischer Weiterentwicklung.

Bedeutung des IPO für Xing

Der Börsengang (IPO) war ein wichtiger Meilenstein für Xing. Er ermöglichte nicht nur die Kapitalaufnahme zur weiteren Expansion, sondern etablierte die Plattform als festes Mitglied der New Economy. Der IPO signalisierte die Reife des Unternehmens und den Einstieg in den internationalen Wettbewerb.

Durch die öffentliche Notierung konnte Xing seine Sichtbarkeit gegenüber Investoren erhöhen und die Finanzierung für Innovationen und Marktausbau sichern. Dies trug wesentlich zum langfristigen Erfolg und zur Stabilität des Netzwerks bei.

Weitere unternehmerische Aktivitäten

Lars Hinrichs hat nach dem Verkauf von Xing verschiedene Projekte gestartet und sich dabei auf technologische Innovationen und neue Geschäftsmodelle konzentriert. Sein Fokus liegt auf Risikokapital für Technologie-Startups und neuartigen Immobilienkonzepten.

HackFwd als Risikokapitalplattform

2010 gründete Hinrichs HackFwd, eine Risikokapitalplattform, die sich gezielt an Entwickler und technische Gründer richtete. Das Ziel war, vielversprechende Technologie-Startups in einer frühen Phase finanziell und mit Know-how zu unterstützen.

HackFwd zeichnete sich durch einen starken Fokus auf langfristige Begleitung und Förderung der Projekte aus. Trotz des innovativen Ansatzes stellte Hinrichs die Plattform 2013 wieder ein, nachdem sich das Geschäftsmodell als schwierig erwies. Zwei Unternehmen aus diesem Umfeld, Yieldkit und Infogram, sind heute noch erfolgreich und belegen den nachhaltigen Einfluss von HackFwd.

Apartimentum und innovative Immobilienprojekte

Neben Technologie widmet sich Hinrichs dem Immobiliensektor mit einem ungewöhnlichen Konzept. Mit Apartimentum verfolgt er das Ziel, Wohnraum nicht nur als Quadratmeter, sondern als „Kubikmeter Lebensqualität“ zu vermieten.

Das Projekt in Hamburg bietet Wohnungen mit moderner Technik und schnellem Internet. Dabei setzt Hinrichs auf hochwertige Ausstattung und zielt auf eine neue Art des Wohnens ab, die Komfort und digitale Infrastruktur verbindet. So entstehen Immobilien mit klarem Fokus auf zeitgemäße Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit.

Lars Hinrichs als Investor und Aufsichtsrat

Lars Hinrichs ist ein erfahrener Investor, der in zahlreiche innovative Unternehmen in Europa und den USA investiert. Parallel dazu übt er bedeutende Einflussfunktionen in verschiedenen Aufsichtsräten aus, was sein tiefes Verständnis für digitale Geschäftsmodelle unterstreicht.

Investitionen in Europa und den USA

Hinrichs investiert gezielt in Technologieunternehmen und Start-ups in Europa und den USA. Er ist Geschäftsführer von Cinco Capital, einem Private-Equity-Fonds, der gezielt in zukunftsträchtige digitale Unternehmen investiert. Seine Beteiligungen konzentrieren sich auf Innovationen, die digitale Geschäftsmodelle vorantreiben, was sein Motto „Alles, was digital sein kann, wird digital“ widerspiegelt.

Neben der Gründung von Xing und HackFwd unterstützt er als Investor weiterhin junge Unternehmen. Sein Netzwerk nutzt er, um sie mit Kapital und Expertise zu versorgen. Dabei legt er Wert darauf, dass Innovationen nachhaltig in den Märkten bestehen können.

Einfluss als Aufsichtsratsmitglied

Seit 2013 ist Hinrichs Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG, einer der führenden Telekommunikationsunternehmen Europas. Er war dort bis 2025 aktiv und steht für strategische Digitalisierungsprozesse. Zudem ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Xempus AG, die sich auf digitale Versicherungsprodukte spezialisiert.

Sein Einfluss zeigt sich auch in seinem Engagement bei der Burda Digital GmbH und anderen Organisationen. In diesen Gremien berät er zu digitalen Transformationsprozessen und produktiven Innovationsstrategien. Durch seine Erfahrung als früherer CEO und Gründer bringt er eine praxisnahe Perspektive in die Aufsichtsratsarbeit ein.

Technologischer Einfluss und Digitalisierung

Lars Hinrichs hat durch seine frühen Unternehmungen entscheidend zur digitalen Vernetzung in Deutschland beigetragen. Seine Arbeit fokussiert sich auf praktische Anwendungen des Internets und innovative Technologien, um Geschäftsprozesse und Alltagsleben zukunftsfähig zu machen. Dabei legt er Wert auf nachhaltige digitale Lösungen und technische Infrastruktur.

Beitrag zur digitalen Transformation

Hinrichs war einer der ersten, der digitale Netzwerke für Geschäfts- und Privatkontakte nutzbar machte. Mit der Gründung von Xing 2003 etablierte er eine Plattform, die gezielt das berufliche Netzwerken im Internet erleichtert. Kernfunktionen wie die Anzeige der Profilbesucher gelten als Innovationen, die Nutzerbindung und Wachstum förderten.

Seine Aktivitäten reichen über Xing hinaus. Während seines Wehrdienstes entwickelte er die erste Webpräsenz für die Bundeswehr und erhielt dafür eine Ehrenmedaille. Später gründete er Investitionsgesellschaften, die technologische Startups fördern, besonders solche mit digitalen Geschäftsmodellen. Er setzt sich zudem für die Digitalisierung von Branchen wie der Versicherungswirtschaft ein.

Visionen zur Zukunft des Internets

Hinrichs sieht im Internet mehr als ein Kommunikationsmedium. Er spricht von umfassender Digitalisierung, die Branchen wie Immobilien oder Versicherungen grundlegend verändern wird. Für ihn ist Technologie der Schlüssel, um traditionelle Geschäftsmodelle effizienter und kundenorientierter zu gestalten.

Er betont, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um schnelles Internet oder Ethernet-Infrastruktur geht, sondern um integrierte Lösungen, die Lebensqualität steigern. Sein Immobilienprojekt „Apartimentum“ zeigt dies, indem es technische Ausstattung und digitales Leben kombiniert. Er plant, auch in Zukunft neue Unternehmen zu gründen, die das Internet und digitale Technologien innovativ nutzen.

Bedeutung und Vermächtnis

Lars Hinrichs hat mit seiner Gründung von Xing eine Plattform geschaffen, die den beruflichen Austausch in Deutschland neu definiert hat. Dabei prägte er nicht nur das digitale Networking, sondern setzte auch wichtige Impulse für die Startup-Szene und die Selbstvermarktung von Unternehmern.

Relevanz für die deutsche Startup-Szene

Hinrichs gilt als eine der Schlüsselpersonen der deutschen Internet-Unternehmerszene. Mit Xing etablierte er ein erfolgreiches Geschäftsmodell, das den Weg für zahlreiche digitale Startups ebnete. Die Erfolgsgeschichte dieses Netzwerks zeigt, wie ein innovatives Online-Portal in einem starken Wettbewerbsumfeld bestehen kann.

Sein Einfluss geht über Xing hinaus. Er ist Vorbild für viele Gründer, die den Schritt ins Internet wagen. Dabei bringt Hinrichs Erfahrungen aus seinem familiären Unternehmerumfeld, insbesondere mit Verbindungen zur Böttcher Hinrichs AG, ein. Diese Mischung aus traditionellem Unternehmertum und digitalen Innovationen stärkt die Startup-Kultur.

Persönliche Markenbildung

Lars Hinrichs versteht es, sich selbst als Marke zu positionieren. Er ist bekannt für seine klare Haltung als „Einzeltäter“ im Unternehmertum, was ihm eine besondere Identität in der deutschen Digitallandschaft verschafft. Diese Selbstvermarktung half ihm, über den Verkauf von Xing hinaus relevant zu bleiben.

Er nutzt öffentliche Auftritte und Netzwerke, etwa Mitgliedschaften im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom, um seinen Einfluss auszubauen. Dabei setzt Hinrichs auf Authentizität und eine Mischung aus wirtschaftlichem Erfolg und persönlicher Präsenz. So bleibt er ein gefragter Ansprechpartner, auch für politische Gespräche und Branchenkonferenzen.

Häufig gestellte Fragen

Lars Hinrichs ist ein erfahrener Unternehmer aus Hamburg, der vor allem durch die Gründung von Xing bekannt wurde. Er hat eine vielseitige berufliche Laufbahn und hat mehrere Unternehmen gegründet und unterstützt.

Wer ist Lars Hinrichs?

Lars Hinrichs wurde 1976 in Hamburg geboren. Er stammt aus einer Unternehmerfamilie und gilt als einer der deutschen Pioniere im Bereich Internet und digitale Vernetzung.

Welche berufliche Laufbahn hat Lars Hinrichs hinter sich?

Er begann schon früh mit unternehmerischen Aktivitäten und gründete 2003 den Open Business Club, der später zu Xing wurde. Hinrichs hat sich über Jahre im Internetgeschäft etabliert und verschiedene Startups begleitet.

Hat Lars Hinrichs Kinder und wie ist sein Familienstand?

Informationen zu seinem Familienstand sind nicht umfassend öffentlich bekannt. Seine familiären Details bleiben weitgehend privater Natur.

In welchen Branchen ist Lars Hinrichs hauptsächlich tätig?

Hinrichs arbeitet vor allem im Internet- und Technologie-Sektor. Er konzentriert sich auf soziale Netzwerke, digitale Plattformen und unterstützt Startups als Business Angel.

Wie hat Lars Hinrichs zu seiner Gründung von Xing beigetragen?

Er war Gründer und treibende Kraft hinter Xing, welches als Netzwerk für berufliche Kontakte fungiert. Durch innovative Ansätze und ein funktionierendes Preismodell etablierte er das Unternehmen als eine der führenden Plattformen seiner Art.

Welche anderen Unternehmen hat Lars Hinrichs ins Leben gerufen oder unterstützt?

Neben Xing gründete er weitere Firmen und ist als Investor und Business Angel aktiv. Zudem engagiert er sich in unterschiedlichen technologischen und kreativen Projekten.

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. 242