Die Landskron Brau-Manufaktur Görlitz Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG gehört zu den ältesten produzierenden Industriedenkmälern Deutschlands und blickt auf eine Brautradition seit 1869 zurück. In ihren historischen Backsteingebäuden am Neißeufer werden Biere weiterhin handwerklich hergestellt, mit offener Gärung und einer mindestens vierwöchigen Kellerreifung. Das Unternehmen beschäftigt heute etwa 70 Mitarbeiter und setzt auf hochwertige Zutaten sowie bewährte Verfahren, um eine breite Vielfalt an Bier-Spezialitäten zu schaffen.
Besucher erleben bei einer Führung hautnah, wie die jahrhundertealte Braukunst gepflegt und mit moderner Sorgfalt verbunden wird. Die Geschichte und die handwerkliche Qualität machen die Landskron Brauerei zu einer festen Größe in der Region und zu einem beliebten Ziel für Bierliebhaber aus ganz Deutschland.
Anschrift und Kontakt
An der Landskronbrauerei 116
02826 Görlitz
Tel: 03581 465-0
Fax: 03581 465-198
E-Mail: info@landskron.de
Web: https://www.landskron.de/
Unternehmensprofil von Landskron Brau-Manufaktur Görlitz Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG
Die Landskron Brau-Manufaktur ist als traditionsreiche Privatbrauerei für ihre handwerklichen Brauverfahren und regionalen Akzente bekannt. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte zurück, ist wirtschaftlich fest in Görlitz verwurzelt und seit 2006 Teil der Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG.
Historische Entwicklung und Meilensteine
Die Landskron Brau-Manufaktur wurde 1869 von Dr. Johannes Wilhelm Kleefeld gegründet. Seit dieser Zeit ist die Brauerei ein fester Bestandteil der deutschen Brautradition.
Zu den bedeutenden Meilensteinen zählt der Bau der tiefen Gärungskeller im Jahr 1869, die noch heute genutzt werden. Diese stehen unter Denkmalschutz und sind ein zentrales Element der Brauereiidentität.
Nach mehreren Eigentümerwechseln wurde das Unternehmen 2003 an die Holsten-Gruppe verkauft. Seit 2006 ist Landskron wieder privat geführt und wurde Teil der Dr. Lohbeck Unternehmensgruppe. Die Brauerei hat es geschafft, bis heute ihre traditionellen Verfahren zu bewahren und ist regelmäßig für die Qualität ihrer Biere ausgezeichnet worden.
Firmenstruktur und Eigentümer Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG
Landskron wird als GmbH & Co. KG geführt. Das Unternehmen firmiert unter dem Namen Landskron Brau-Manufaktur Görlitz Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG und ist im Handelsregister unter HRA 8907 beim Amtsgericht Dresden eingetragen.
Seit 2006 gehört die Brauerei zur Unternehmensgruppe Dr. Lohbeck. Die Inhaberfamilie Lohbeck legt Wert auf Privatführung und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung.
Das Team besteht aus rund 75 Mitarbeitenden. Neben der Produktion ist Landskron ein anerkannter Ausbildungsbetrieb, der sich auch für Sport und Kultur in der Region engagiert. Die Führung setzt auf Kontinuität, Transparenz und regionale Verbundenheit.
Standort Görlitz und regionale Bedeutung
Die Brauerei befindet sich seit ihrer Gründung am Standort An der Landskronbrauerei 116 in 02826 Görlitz. Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, was der Marke einen besonderen Stellenwert als „östlichste Brauerei Deutschlands“ eingebracht hat.
Landskron bildet einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsplätzen tritt das Unternehmen als Förderer von Sportvereinen und kulturellen Veranstaltungen auf.
Die denkmalgeschützten Anlagen sind ein Anziehungspunkt für Besucher und werden aktiv in das Stadtleben integriert. Die Kombination aus Tradition, regionaler Identität und handwerklicher Qualität prägt die Wahrnehmung der Brauerei vor Ort.
Handwerkliche Braukunst & Produktionsverfahren
Landskron Brau-Manufaktur Görlitz Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG setzt konsequent auf traditionelle Brauverfahren. Vom offenen Gärprozess über den gezielten Einsatz ausgewählter Rohstoffe bis hin zur strengen Qualitätskontrolle werden alle Aspekte des Brauens handwerklich präzise betreut.
Traditionelles offenes Gärverfahren
Das traditionelle offene Gärverfahren gehört zu den wichtigsten Kennzeichen der Landskron Brau-Manufaktur. In offenen Bottichen wird das Bier unter sorgfältiger Beobachtung vergoren. Braumeister greifen hier kontrolliert in den Gärverlauf ein und steuern Temperatur und Hefezusatz präzise.
Dieser Prozess ermöglicht es, unerwünschte Gärungsnebenprodukte gezielt zu entfernen und charakteristische Bieraromen auszubauen. Besonders bei der Herstellung von Spezialitätenbieren ist die offene Gärung ein Qualitätsmerkmal. Die lange Kellerreifung – oft mehrere Wochen – folgt direkt nach dem Gärvorgang und sorgt für ein ausgewogenes und klares Geschmacksprofil.
Die Verbindung von kontrollierter offener Gärführung und Kellerlagerung schafft Biere, die sich geschmacklich abheben. Das Verfahren wird seit der Gründung 1869 nahezu unverändert gepflegt.
Einsatz von ausgewählten Rohstoffen
Nur ausgesuchte Rohstoffe finden bei der Herstellung der Landskron Biere Verwendung. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Malzsorten, Wasser, Hopfen, Hopfenextrakte und spezielle Hefestämme. Nachweislich werden dabei strenge Qualitätsstandards angelegt.
Malz: Landskron setzt auf verschiedene Gersten- und Weizenmalze. Diese stammen von geprüften Lieferanten und werden sortenrein verarbeitet.
Hopfen: Verschiedene Hopfensorten sorgen für feine Bittere oder ausgeprägte Aromatik. Die genaue Auswahl richtet sich nach der jeweiligen Biersorte.
Brauwasser: Das Wasser wird regelmäßig analysiert und gezielt auf die gewünschten Brauparameter eingestellt. So bleibt das Basisprofil der Biere konstant.
Mit der Kombination dieser Rohstoffe betont Landskron die regionale Identität der Brauerei und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Bierqualität.
Qualitätskontrolle und Sensorik
Höchste Qualitätsansprüche begleiten alle Schritte im Produktionsprozess, von der Rohstoffanlieferung bis zur fertig abgefüllten Flasche. Bei Landskron werden die Biere regelmäßigen sensorischen Prüfungen unterzogen. Braumeister und geschulte Teams bewerten Aussehen, Geruch und Geschmack jeder Charge.
Neben den klassischen Laborkontrollen – etwa auf Stammwürze, Alkoholgehalt oder mikrobiologische Reinheit – hat die sensorische Analyse einen hohen Stellenwert. Fehlerhafte Chargen werden konsequent aussortiert, sodass nur einwandfreie Produkte in den Verkauf gelangen.
Die Kombination aus technischen Prüfungen und menschlichem Urteil sichert, dass jedes Bier im Sortiment den hohen Erwartungen entspricht. Dadurch bleibt das Genussversprechen der Brauerei für Kunden nachvollziehbar und vertrauenswürdig.
Biersortenvielfalt und Spezialitäten
Die Landskron Brau-Manufaktur Görlitz bietet eine beeindruckende Auswahl an Biersorten, die sowohl traditionell als auch modern interpretiert werden. Neben klassischen Bierstilen finden sich innovative Kreationen, saisonale Spezialitäten und ein breites Angebot alkoholfreier Produkte.
Klassische Biere: Sorten und Geschmacksprofile
Das Sortiment von Landskron umfasst rund 13 unterschiedliche Biere. Zu den klassischen Sorten zählen unter anderem das Landskron Hell, das Pilsner, und das Edel-Bitter.
Das Landskron Hell ist für sein feinspritziges Aroma und klare Frische bekannt. Das Pilsner überzeugt mit einer ausgewogenen Hopfennote und leicht herber Note, die besonders im Abgang spürbar wird.
Viele der Biere werden nach traditionellen Methoden gebraut, darunter offene Gärung und mehrere Wochen Kellerreifung. Diese Handwerkskunst sorgt für komplexe Aromen und eine hohe Qualität.
Biersorte | Stil | Charakteristik |
---|---|---|
Landskron Hell | Helles | Mild, frisch, spritzig |
Pilsner | Pils | Herb, hopfenbetont |
Bockbier | Bock | Malzig, kräftig, 7,0 % |
Innovative Kreationen und saisonale Angebote
Zusätzlich zu den Klassikern bietet Landskron regelmäßig saisonale Biere und Spezialitäten an. Dazu zählt das Landskron Bockbier, ein kräftiges Bier mit höherem Alkoholgehalt, das vor allem im Winter beliebt ist.
Im Sommer steht das Landskron Radler im Mittelpunkt, eine Mischung aus Bier und Limonade, die besonders erfrischend ist. Ebenfalls zur Vielfalt gehören kreative Sondersude und limitierte Auflagen, die speziell für Events oder als Jahreszeiten-Highlights gebraut werden.
Die saisonalen Angebote werden oft nur für kurze Zeit produziert und bieten dadurch immer neue Geschmackserlebnisse für Bierliebhaber. Diese Biere zeichnen sich durch experimentelle Zutaten oder besondere Herstellungsprozesse aus.
Fassbrause und alkoholfreie Spezialitäten
Landskron bedient auch die Nachfrage nach alkoholfreien Erfrischungsgetränken. Die Fassbrause ist eine fruchtige, alkoholfreie Alternative zum klassischen Bier und richtet sich vor allem an junge oder gesundheitsbewusste Genießer.
Zusätzlich gibt es alkoholfreie Biere, die mit derselben Sorgfalt gebraut werden wie die traditionellen Sorten. Sie bieten vollen Geschmack, ohne Alkohol, und sind in mehreren Varianten erhältlich.
Zur Auswahl stehen verschiedene Geschmacksrichtungen, sodass auch Besucher, die keinen Alkohol trinken möchten, ein passendes Angebot finden. Die breite Produktpalette schafft somit für jeden Geschmack eine hochwertige Option.
Mitarbeitende, Ausbildung & Unternehmensphilosophie
Landskron Brau-Manufaktur Görlitz legt besonderen Wert auf ein qualifiziertes Team, gezielte Nachwuchsförderung und eine nachhaltige Unternehmenskultur. Die traditionsreiche Brauerei verbindet handwerkliches Können mit modernen Ansätzen und regionaler Verantwortung.
Teamqualifikation und Fachpersonal
Die Landskron Brau-Manufaktur beschäftigt etwa 70 bis 75 Mitarbeitende. Ein Großteil des Teams verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Brauwirtschaft. Die Brauerei setzt auf handgeführte, offene Brauverfahren und benötigt dadurch qualifiziertes Fachpersonal in allen Produktionsbereichen.
Regelmäßige interne und externe Weiterbildungen gehören zum Arbeitsalltag. Fachkräfte profitieren von kontinuierlicher Qualifizierung, insbesondere im Umgang mit traditionellen Brauverfahren und technischen Neuerungen. Die Stellenprofile reichen vom Brauer und Mälzer bis hin zum Industriekaufmann und Vertrieb.
Teamarbeit wird durch flache Hierarchien und eine direkte Kommunikation gefördert. Dies trägt zur Entwicklung von Spezialwissen und praxisorientierten Lösungen bei.
Ausbildung und Nachwuchsförderung
Landskron ist als attraktiver Ausbildungsbetrieb in der Region etabliert. Die Brauerei bietet jährlich Ausbildungsplätze als Brauer und Mälzer sowie als Industriekaufmann/-frau an. Praktische Erfahrung in den historischen Produktionsstätten steht dabei im Mittelpunkt.
Die Auszubildenden lernen klassische und moderne Brauverfahren kennen und werden in Prozesse wie Malzherstellung, Gärung und Qualitätsmanagement eingebunden. Die Ausbildung erfolgt eng betreut durch erfahrene Mitarbeitende aus den Fachabteilungen.
Es bestehen Möglichkeiten zur Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. Zusätzlich unterstützt Landskron durch Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen die Entwicklung junger Talente.
Werte, Verantwortung und Unternehmenskultur
Die Unternehmenskultur ist geprägt von Teamgeist, Verlässlichkeit und Kontinuität. Werte wie Vertrauen, Verantwortung und ein respektvoller Umgang miteinander sind fest verankert. Dies spiegelt sich sowohl im täglichen Miteinander als auch in der Zusammenarbeit mit Partnern wider.
Landskron engagiert sich gesellschaftlich, insbesondere durch die Unterstützung von Sportvereinen und kulturellen Initiativen in Görlitz. Das Unternehmen versteht sich als aktiver Teil der Region.
Die Förderung von Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen und die Bewahrung handwerklicher Brautradition stehen im Mittelpunkt des Selbstverständnisses. Ein respektvolles und motivierendes Arbeitsumfeld soll Motivation und Leistungsbereitschaft dauerhaft sichern.
Erlebnisangebote und Besucherinformationen
Die Landskron Brau-Manufaktur in Görlitz bietet Gästen abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Besichtigung der traditionsreichen Brauerei, kulinarische Erlebnisse und Einblicke in die besondere Atmosphäre der historischen Produktionsstätte. Besucher erhalten einen direkten Zugang zum lebendigen Brauhandwerk und entdecken die architektonischen Besonderheiten der Görlitzer Sehenswürdigkeit.
Brauereiführungen und Veranstaltungen
Landskron organisiert regelmäßig geführte Rundgänge durch die Brauerei, bei denen Interessierte die originale Produktion und die Geschichte der Braumanufaktur erleben. Es stehen unterschiedliche Tourenformate wie die klassische Brauereiführung, die kompakte „0,3 Liter Tour“ und Spezialführungen mit Braumeistern zur Wahl.
Die Termine finden mehrmals wöchentlich statt. Einige Touren beinhalten die Verkostung von Bierspezialitäten wie das frische Zwickelbier direkt aus dem Keller. Für Gruppen, Geburtstagsfeiern und Firmen bieten sich maßgeschneiderte Pakete oder exklusive Führungen an.
Zur Teilnahme ist eine vorherige Buchung empfohlen, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Anfragen für individuelle Veranstaltungstermine oder größere Feiern können telefonisch oder online gestellt werden. Gäste erhalten oft zum Abschluss ein Souvenir, beispielsweise einen originalen Landskron-Steinkrug.
Kulinarische Erlebnisse vor Ort
Direkt auf dem Brauereigelände profitieren Besucher von Gastronomieangeboten, die speziell auf Landskron Biere abgestimmt sind. Im Bräustübl oder in der stilvollen Direktorenvilla werden regionale Gerichte und Brauspezialitäten serviert. Zur Führung gehört häufig eine Bierverkostung mit zwölf verschiedenen Bieren aus dem Portfolio der Brauerei.
Saisonale Schmankerl wie Mutzbraten in Schwarzbiersoße runden das Angebot ab. Die Kombination aus regionalen Spezialitäten und frisch gezapften Bieren sorgt für ein authentisches Brauerlebnis. Wer möchte, kann Gutscheine für Führungen und Gastronomiebesuche direkt erwerben oder verschenken.
Kinderfreundliche Gerichte, alkoholfreie Alternativen und ein gepflegtes Ambiente machen das Gelände für Familien, Freundesgruppen oder Touristen gleichermaßen attraktiv. Tischreservierungen sind für Events und Stoßzeiten empfehlenswert.
Touristische Highlights in Görlitz
Die Lage der Landskron Brau-Manufaktur am Fluss Neiße eröffnet Besuchern eine besondere Perspektive auf die Industrielandschaft von Görlitz. Die Brauerei selbst gilt als sehenswertes Industriedenkmal mit denkmalgeschützter Architektur und langer Geschichte.
Görlitz ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt und zahlreiche historische Bauwerke. Wer die Brauerei besucht, findet in kurzer Entfernung Sehenswürdigkeiten wie das Görlitzer Rathaus, den Untermarkt oder die Peterskirche. Die Stadt bietet zudem Museen, Parks und ein vielseitiges Kulturangebot.
An Wochenenden werden häufig zusätzliche Veranstaltungen, Märkte und Konzerte in der Nähe der Brauerei durchgeführt. Öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten erleichtern die Anreise zur Landskron Braumanufaktur für Einheimische und Gäste aus der Region.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Nachhaltiges Handeln prägt die tägliche Arbeit der Landskron Brau-Manufaktur Görlitz. Umweltbewusstes Wirtschaften, gezielter Ressourceneinsatz und fortlaufende Innovationen stehen im Mittelpunkt, um langfristig Qualität sowie ökologischen Anspruch zu vereinen.
Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein
Die Landskron Brau-Manufaktur setzt seit Jahrzehnten auf ressourcenschonende Brauprozesse. Beim Bierbrauen werden moderne Techniken mit traditionellen Verfahren kombiniert. Offene Gärung und lange Kellerreifung führen zu effizientem Energieeinsatz und reduzieren Emissionen.
Das Unternehmen achtet besonders auf den sparsamen Wasserverbrauch, effizienten Energieeinsatz und die Nutzung regionaler Rohstoffe. Diese Maßnahmen verringern Transportwege und machen die Lieferkette nachhaltiger. Reststoffe aus dem Brauprozess, wie Treber, werden zur Futtermittelherstellung weiterverwendet.
Die denkmalgeschützten Brauereigebäude zeigen, dass der Erhalt historischer Bausubstanz auch ein Beitrag zum Umweltschutz ist, weil Neubauten vermieden werden. Verbesserte Logistik und nachhaltige Verpackungen ergänzen die umweltbewusste Ausrichtung.
Innovationen für morgen
Die Entwicklung neuer Technologien und Produkte steht im Fokus, damit die Landskron Brau-Manufaktur auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt. Investitionen in energieeffiziente Anlagen, gezielte Digitalisierung und Produktionsoptimierung sichern langfristiges Wachstum.
Neue Rezepturen und Sorten, auch im alkoholfreien Bereich, werden regelmäßig entwickelt, um den veränderten Kundenwünschen gerecht zu werden. Innovative Braumethoden, beispielsweise durch Anpassung der Gärung oder gezielte Auswahl von Hopfensorten, fördern den einzigartigen Geschmack.
Mitarbeiterschulungen und die Öffnung für Führungen stärken das Innovationsklima im Unternehmen. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen ermöglichen den gezielten Einsatz nachhaltiger Technologien, die sowohl Qualität als auch Umweltstandards verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Die Landskron Brau-Manufaktur Görlitz bietet neben traditionell gebrautem Bier auch Führungen, Veranstaltungen und einen eigenen Shop an. Besucher interessieren sich häufig für Betriebszeiten, Einkaufsmöglichkeiten und besondere Ereignisse.
Welche Veranstaltungen sind für 2025 in der Landskron Brauerei Görlitz geplant?
2025 sind verschiedene Feste, Bierverkostungen und Kulturveranstaltungen im Kalender der Brauerei vorgesehen. Details und Termine werden in der Regel auf der offiziellen Website oder über Veranstaltungskalender der Region veröffentlicht.
Ist die Landskron Brauerei aktuell noch in Betrieb?
Die Landskron Brauerei ist weiterhin aktiv und produziert handwerklich hergestellte Bierspezialitäten in Görlitz. Die Produktion basiert auf traditionellen Brauverfahren und läuft seit 1869 ohne Unterbrechung.
In welchen Geschäften kann man Landskron Bier erwerben?
Landskron Bier ist in zahlreichen Supermärkten, Getränkemärkten und Fachgeschäften in Ostdeutschland erhältlich. Einige Sorten sind auch über Online-Händler bestellbar.
Wie kann man Artikel aus dem Landskron Brauerei-Shop bestellen?
Bestellungen im Brauerei-Shop sind vor Ort sowie online möglich. Kunden finden im Shop verschiedene Fanartikel, Geschenkideen und Spezialitäten rund um das Thema Bier.
Wie läuft eine Führung in der Landskron Brauerei ab und was sind die Konditionen?
Führungen starten im Besucherzentrum und führen durch die historischen Gewölbekeller sowie verschiedene Braubereiche. Im Anschluss folgt meist eine Bierverkostung. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich, die aktuellen Preise und Termine werden auf der Website veröffentlicht.