Infineon Technologies AG

Infineon Technologies AG

Infineon Technologies AG ist Europas größter Halbleiterhersteller und einer der weltweit führenden Anbieter von Mikrocontrollern, Leistungshalbleitern und Automotive-Lösungen. Das 1999 gegründete Unternehmen mit Sitz in Neubiberg bei München fokussiert sich auf die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Halbleiterlösungen für Branchen wie Automobil, Energie, Konsum und Sicherheit.

Mit einem breiten Portfolio an Mikrocontrollern, Sensoren und Power-Management-ICs prägt Infineon die technologische Entwicklung für eine nachhaltigere, sicherere und intelligentere Welt. Die Produkte des Unternehmens finden weltweit Anwendung in Fahrzeugtechnik, Industrieautomatisierung, IoT und vielen weiteren Wachstumsmärkten.

Als Innovationsführer im Bereich Automotive-Halbleiter steht Infineon besonders im Fokus, wenn es um die fortschreitende Digitalisierung und Elektrifizierung mobiler Systeme geht. Wer die aktuellen Trends der Halbleiterbranche verstehen will, kommt an Infineon nicht vorbei.

Anschrift und Kontakt

Am Campeon 1-15
85579 Neubiberg

Tel: +49 (89) 234-0
E-Mail: support@infineon.com
Web: https://www.infineon.com/de

Unternehmensprofil

Infineon Technologies AG ist ein führender deutscher Halbleiterhersteller, der weltweit tätig ist. Das Unternehmen beeindruckt durch eine starke Marktposition, eine klare Führungsstruktur und einen internationalen Fokus.

Überblick und Geschichte

Infineon Technologies AG entstand 1999 durch die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts der Siemens AG. Seitdem hat sich Infineon zu einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter- und Systemlösungen entwickelt. Die Produkte sind besonders in den Bereichen Automobilelektronik, Leistungshalbleiter und Sicherheits-ICs stark vertreten.

Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Infineon beschäftigt rund 50.000 Mitarbeiter an mehr als 100 Standorten. Zu den wichtigsten Geschäftsfeldern zählen u.a. Lösungen für die Automobilindustrie (über 56 % des Umsatzes), Industrieanwendungen, Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik.

Infineon adressiert verschiedene Märkte mit maßgeschneiderten Lösungen und investiert kontinuierlich in Forschung & Entwicklung. Es bietet seine Informationen und Services in mehreren Sprachen an, darunter Deutsch, Englisch, 中文 und 日本語.

Firmensitz und globale Präsenz

Der Hauptsitz von Infineon befindet sich in Neubiberg bei München. Die Wahl des Standorts unterstreicht die deutsche Herkunft und den Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften. Das Unternehmen nutzt die Nähe zu Forschungseinrichtungen und innovativen Netzwerken.

Mit über 100 Standorten ist Infineon international umfassend vertreten. Die Fertigung sowie Forschungs- und Entwicklungszentren sind geografisch breit gestreut. Zu den wichtigsten globalen Märkten zählen Europa, Asien und Nordamerika.

Infineon beliefert Kunden weltweit und ist in vielen Ländern mit eigenen Niederlassungen oder Tochtergesellschaften präsent. Diese internationale Ausrichtung sichert den Zugang zu wichtigen Branchen wie Automotive und Industrieautomation.

Unternehmensführung

Die Unternehmensleitung von Infineon liegt bei einem erfahrenen Vorstandsteam. Jochen Hanebeck ist seit April 2022 Vorstandsvorsitzender (CEO). Weitere Schlüsselpersonen im Management sind Sven Schneider (Finanzvorstand, CFO), Andreas Urschitz (Chief Marketing Officer), Rutger Wijburg (Chief Operating Officer) und Elke Reichart (Chief Digital Transformation Officer).

Das Führungsteam steuert das Unternehmen strategisch und operativ. Die Mitglieder bringen langjährige Erfahrungen aus der Halbleiterbranche und verwandten Branchen mit. Verantwortungsbereiche sind klar zugeordnet, um das internationale Wachstum und die technologische Innovation gezielt voranzutreiben.

Infineon legt Wert auf Transparenz und nachhaltige Unternehmensführung. Die Unternehmenssprache ist mehrsprachig, um die globale Mitarbeiterschaft und Kundschaft optimal anzusprechen.

Geschäftsbereiche und Produkte

Infineon Technologies AG strukturiert seine Geschäftstätigkeit in vier zentrale Bereiche, die auf spezifische technologische Anwendungen und Märkte ausgerichtet sind. Die Produktpalette umfasst unter anderem Halbleiter, Mikrocontroller und Sensorlösungen, die vielfältige industriespezifische Anforderungen adressieren.

Automotive-Lösungen

Im Geschäftsfeld Automotive bietet Infineon Lösungen für die Automobilindustrie mit einem Fokus auf Halbleiterprodukte wie Mikrocontroller, Leistungshalbleiter und Sensoren. Anwendungen reichen von Antriebsstrangsystemen bis zur Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenz.

Besonders hervorzuheben sind Systeme für Elektromobilität wie Invertertechnologien, Battery-Management-ICs und Komponenten für die Integration von ADAS (Advanced Driver Assistance Systems). MEMS- und Lidar-Technologien unterstützen autonome und teilautonome Fahrfunktionen.

Infineon ist Marktführer bei Halbleitern für Automobile und arbeitet mit vielen führenden Fahrzeugherstellern und Zulieferern zusammen.

Green Industrial Power

Der Bereich Green Industrial Power adressiert die Anforderungen moderner Industrien in Richtung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Produkte wie Leistungshalbleiter, Power Modules und Gate-Treiber kommen in Anwendungen wie erneuerbaren Energien, industriellen Motorantrieben und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zum Einsatz.

Mit Lösungen für Photovoltaik, Windenergie und intelligente Stromnetze trägt Infineon zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen bei. Besonders Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN)-Bauelemente sind Schlüsselfaktoren für höhere Leistung und Effizienz in der Industrie.

Viel Wert wird auf Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und flexible Integration in industrielle Steuerungssysteme gelegt.

Power & Sensor Systems

Im Segment Power & Sensor Systems bietet Infineon eine breite Produktpalette zur Energieversorgung, Strommessung und Sensortechnik. Schwerpunkte sind Stromversorgungen, Motorsteuerung, Leistungsmanagement-ICs und MEMS-Sensoren.

Zu den Anwendungen zählen Netzteile für Server, Industrie-PCs, Haushaltsgeräte sowie Smart-Home-Anwendungen. Das Portfolio umfasst auch LED-Treiber und Sensorlösungen, die hohe Präzision in Industrie- und Consumer-Produkten ermöglichen.

Die Integration modernster Power-Management-Architekturen sorgt für geringeren Stromverbrauch und robustere Systeme.

Connected Secure Systems

Connected Secure Systems konzentriert sich auf Produkte für sichere Konnektivität und Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). Hierzu zählen Sicherheits-ICs, Mikrocontroller, NFC-Lösungen und Embedded-Security-Produkte.

Diese Produkte finden Einsatz in Zahlungssystemen, Kommunikationsinfrastrukturen, Smartcards und sicheren Identifikationssystemen. Auch die Verbindung von IoT-Geräten sowie die Verschlüsselung von Daten ist ein Anwendungsbereich.

Infineons Lösungen setzen Maßstäbe bei Datensicherheit und Integrität, was besonders bei vernetzten Anwendungen von zentraler Bedeutung ist. Das Portfolio wird kontinuierlich erweitert, um steigenden Anforderungen an Sicherheit und Leistung gerecht zu werden.

Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit

Infineon Technologies AG zählt zu den führenden Unternehmen im Halbleitermarkt, insbesondere in der Automobilbranche und bei Lösungen für erneuerbare Energien. Durch gezielte Zukäufe und strategische Allianzen hat das Unternehmen seine Position im Wettbewerb weiter gestärkt.

Globale Marktführerrolle

Infineon ist einer der wichtigsten Hersteller für Automotive-Halbleiter weltweit. Laut aktuellen Marktanalysen erreichte das Unternehmen 2024 einen globalen Marktanteil von 13,5 % im Automobilsegment, was Infineon unter die Weltmarktführer bringt. In Europa hält Infineon sogar einen Anteil von 14,1 % und führt damit den Markt an.

Das Unternehmen profitiert vom Wachstum in Feldern wie Künstliche Intelligenz sowie energieeffizienten Lösungen für die Industrie. Infineon entwickelt Schlüssellösungen für die Dekarbonisierung und Digitalisierung, die besonders in der Automobilindustrie und bei IoT-Anwendungen gefragt sind.

Mit einer starken Präsenz in Power-Systems und erneuerbaren Energien bleibt Infineon wettbewerbsfähig. Diese Marktsegmente erwiesen sich in den letzten Jahren als wachstumsstark und sichern dem Unternehmen eine robuste Auftragslage, auch gegenüber US-amerikanischen und asiatischen Wettbewerbern.

Wichtige Übernahmen und Partnerschaften

Infineon hat seine Marktstellung durch gezielte Übernahmen ausgebaut. Besonders bedeutend war die Übernahme von Cypress Semiconductor. Dieser Schritt erweiterte das Produktportfolio und stärkte die Marktpräsenz, speziell im Bereich Automotive und IoT.

Weitere wichtige Akquisitionen waren die Integration von International Rectifier, Lantiq und Innoluce BV. Diese Zukäufe ermöglichten den Zugang zu neuen Technologiefeldern wie Leistungshalbleitern, Netzwerkinfrastrukturen und Radarsystemen. Die strategische Partnerschaft mit Unternehmen wie Siemens zielt zudem darauf ab, innovative Lösungen für Industrie 4.0 und intelligente Fertigung zu entwickeln.

Der Zukauf von GaN Systems (Gallium-Nitrid-Technologie) und Imagimob (KI-gestützte Anwendungen) unterstreicht den Anspruch von Infineon, in aufkommenden Marktsegmenten frühzeitig Know-how und Marktzugang zu sichern.

Wettbewerbsumfeld

Der Halbleitermarkt ist durch hohe Dynamik, technologische Sprünge und einen intensiven Wettbewerb geprägt. Infineon steht hier im direkten Wettbewerb mit Herstellern wie Wolfspeed, die vor allem in der Leistungselektronik aktiv sind. US-amerikanische, europäische und asiatische Konkurrenten investieren ebenfalls stark in Innovation und Fertigungskapazitäten.

Wichtige Zulieferer und Partner im Bereich Fertigungstechnologien sind beispielsweise BESI, Disco, Nova und KLA. Diese Unternehmen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Modernisierung der Produktion und der Einführung neuer Fertigungsprozesse.

Infineon reagiert auf Marktschwankungen und wirtschaftliche Unsicherheiten gezielt mit Effizienzsteigerungsprogrammen und Strukturmaßnahmen. Laufende Investitionen in Forschung und Fertigung sichern die Innovationsfähigkeit, während der Fokus auf Zukunftsfeldern wie Elektromobilität und Industrieautomatisierung die Wettbewerbsfähigkeit stützt.

Innovation und Forschung

Infineon Technologies AG investiert jährlich rund 13 Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich an neuen Halbleiterlösungen, die den Energieverbrauch senken und zentrale Anwendungen wie Automobil, Industrie, IoT sowie Sicherheits- und Kommunikationstechnik verbessern.

F&E Standortnetzwerk

Infineon betreibt ein weltweites Netzwerk an Forschungs- und Entwicklungsstandorten. Zu den wichtigsten F&E-Zentren gehören der Hauptsitz in Neubiberg bei München sowie Werke und Labors in Dresden, Villach und Graz.

In Dresden wurde kürzlich die Smart Power Fab mit Unterstützung des European Chips Act ausgebaut, wodurch bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Villach ist ein bedeutender Standort für Forschung an Leistungselektronik und künstlicher Intelligenz. Die Standorte bündeln Kompetenzen in Bereichen wie Halbleitertechnologie, Energiemanagement und der Entwicklung von Anwendungen für die Automobilbranche.

Durch diese dezentrale F&E-Struktur kann Infineon flexibel auf lokale Anforderungen und globale Technologietrends reagieren. Auch die Bereiche Support & Training profitieren von der Nähe zu den Innovationszentren, um Kunden und Partner gezielt zu unterstützen.

Technologische Entwicklungen

Ein Schwerpunkt der Innovationsarbeit liegt auf der Weiterentwicklung von Halbleitermaterialien wie Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN). Energiesparchips auf GaN-Basis ermöglichen eine höhere Energieeffizienz und kompaktere Bauformen für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen.

Zu den wichtigsten aktuellen Projekten zählt ALL2GaN, das auf die Entwicklung leicht integrierbarer Energiesparchips aus Galliumnitrid abzielt. Zudem entwickelt Infineon neuartige SiC-Lösungen, die den Stromverbrauch insbesondere in der Automobilindustrie senken sollen. Systeme wie myICP und Microcontrol werden genutzt, um Anwendungen gezielt zu optimieren und die Integration von neuen Halbleitertechnologien zu erleichtern.

Ein weiteres Feld ist die Sicherheit. Hier konzentriert sich Infineon auf Lösungen, die den digitalen Datenaustausch absichern und in IoT-Umgebungen einsetzbar sind. Die Investitionen in Forschung ermöglichen technologische Durchbrüche, die Vorteile für Leistung, Sicherheit und Energieeffizienz bieten.

Partnerschaften in Forschung

Infineon kooperiert eng mit europäischen und internationalen Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Politik. Fördermittel stammen unter anderem von der Europäischen Union (EFRE, Chips Joint Undertaking) sowie Bundesministerien in Deutschland und Österreich.

Im Rahmen von Initiativen wie dem European Chips Act werden gemeinsame Projekte gefördert, die Innovationen in der Halbleiterfertigung beschleunigen. Das Unternehmen ist an Projekten wie ALL2GaN und AIMS5.0 beteiligt, in denen Schlüsseltechnologien für Leistungselektronik und Künstliche Intelligenz entwickelt werden.

Darüber hinaus bestehen Partnerschaften mit Universitäten, Forschungsinstituten und Industriepartnern, etwa bei der Entwicklung von Anwendungen für die Automobil- und Industrieelektronik. Diese enge Zusammenarbeit sichert den Zugang zu neuem Wissen, fördert den Technologietransfer und stärkt die Fähigkeit von Infineon, auf Marktanforderungen einzugehen.

Kundenlösungen und Anwendungen

Infineon Technologies AG bietet gezielte Halbleiterlösungen, die unterschiedliche Kundenanforderungen aus Industrie und Endanwendungsbereichen adressieren. Schwerpunkte sind Konnektivität, Energieeffizienz, Sicherheit und nahtloser Support.

Lösungen für Industriekunden

Infineon stellt Unternehmen ein breites Angebot an Produkten und Services bereit. Die Lösungen decken Konnektivität, Energiemanagement, Sensorik und Steuerung ab. Typische Anwendungsfelder sind Automobilindustrie, Industrieautomatisierung, erneuerbare Energien und Leistungselektronik.

Besonders hervorgehoben wird der myInfineon-Bereich. Über dieses Portal erhalten Geschäftskunden Zugang zu Funktionen wie Account-Management, my cases für Supportanfragen und zahlreiche Designressourcen. Kunden profitieren von technischen Trainings, detaillierten Systemdiagrammen und einer zentralen Verwaltung ihrer Projekte.

Wichtige Komponenten sind:

  • Power-Management-ICs
  • Mikrocontroller
  • Sicherheitsschaltungen
  • Spezielle Lösungen für Automobil- und Industrieprojekte

Infineon investiert einen bedeutenden Teil des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um stets aktuelle Technologien und maßgeschneiderten Support zu gewährleisten.

Lösungen für Endkunden

Auch für Endanwender bietet Infineon praxiserprobte Halbleiter und Systeme. Schwerpunkte sind Anwendungen in Haushaltsgeräten, smarter Beleuchtung, Audioelektronik und bei IoT-Lösungen für das vernetzte Zuhause.

Endkunden erhalten über das myInfineon-Portal Zugriff auf Support & Training, Registrierungsoptionen für ihren Account und Informationen zu Produktneuheiten. Die Plattform ermöglicht es, Benachrichtigungen zu verfolgen sowie persönliche Supportfälle schnell und transparent zu bearbeiten.

Eine Übersicht typischer Endkundenlösungen:

Anwendung Produkttyp Nutzen
Smarte Beleuchtung LED-Treiber, Sensoren Effizienz, Komfort
Haushaltselektronik Mixed-Signal-ICs Zuverlässigkeit
IoT-Geräte Mikrocontroller, Sicherheits-ICs Sicherheit

Klare Nutzerführung und digitale Angebote unterstützen private Kunden bei der Auswahl und Verwendung moderner Elektronik aus dem Portfolio von Infineon.

Zukunftsperspektiven und nachhaltige Entwicklung

Infineon Technologies AG setzt auf nachhaltige Entwicklung, innovative Produkte und gezielte Wachstumsstrategien, um sich weltweit als führender Anbieter in der Halbleiterindustrie zu positionieren. Besonders im Bereich der Energieeffizienz und digitalen Transformation sieht das Unternehmen erhebliche Chancen.

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Infineon legt großen Wert auf den bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und umweltfreundliche Produktionsprozesse. In Österreich wird seit 2013 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen, und am Standort Villach kommt Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zum Einsatz. Das Unternehmen entwickelt energieeffiziente Halbleiterprodukte, die gezielt zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen.

Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Infineon:

  • 100 % erneuerbare Energien am Standort Österreich
  • Wiederverwendung von Abwärme aus der Produktion
  • Förderung nachhaltiger Lieferketten

Unabhängige Institutionen bewerten das Engagement positiv. Infineon arbeitet kontinuierlich daran, seine ökologischen Standards zu erhöhen und die gesellschaftliche Verantwortung auszuweiten.

Strategische Ausrichtung

Die strategische Ausrichtung fokussiert sich stark auf Digitalisierung und Dekarbonisierung. Infineon verfolgt klare Ziele, um nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen und Lösungen für globale Herausforderungen wie Energieverbrauch und Mobilität zu bieten. Durch technologische Innovation verbindet das Unternehmen Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung.

Die strategischen Kernbereiche umfassen:

  • Entwicklung von Wide-Bandgap-Technologien für effizientere Energieanwendungen
  • Ausbau nachhaltiger Produktionskapazitäten, insbesondere in Asien
  • Integration von Nachhaltigkeitskriterien in alle Unternehmensbereiche

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette, speziell im Bereich der energieeffizienten Elektronik, stärkt die Marktposition.

Wachstumsmärkte

Infineon identifiziert einen klaren Wachstumsschwerpunkt im asiatischen Markt. Die Produktionskapazitäten werden verstärkt in Asien ausgebaut, um die lokale Nachfrage besser zu bedienen. Investitionen in neue Standorte und moderne Fertigungstechnologien sichern den Zugang zu dynamischen Märkten.

Bedeutende Wachstumstreiber:

  • Halbleiterlösungen für Elektromobilität und erneuerbare Energien
  • Technologische Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz und IoT
  • Partnerschaften mit Unternehmen aus der Automobil- und Industriebranche

Die gezielte Expansion in Asien und die Entwicklung innovativer Produkte stellen entscheidende Faktoren für das zukünftige Wachstum dar.

Häufig gestellte Fragen

Infineon Technologies AG ist ein führendes Unternehmen im Bereich Halbleiter, das ein breites Portfolio technischer Produkte für zahlreiche Märkte entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter weltweit und betreibt zahlreiche Fertigungsstandorte sowie spezialisierte Entwicklungszentren.

Welche Produkte stellt Infineon Technologies AG her?

Infineon entwickelt und produziert Halbleiterprodukte, darunter Mikrocontroller, Leistungshalbleiter, Sensoren und Sicherheits-ICs. Das Portfolio umfasst zudem Automotive & Power Management ICs und LED-Treiber. Die Lösungen finden Anwendung in der Automobilindustrie, Industrieautomation, Kommunikation, Energie und Sicherheit.

Wo befindet sich der Hauptsitz von Infineon Technologies?

Der Hauptsitz von Infineon Technologies befindet sich in Neubiberg bei München, Deutschland. Die Firmenadresse lautet Am Campeon 1-12, 85579 Neubiberg.

Wie viele Mitarbeiter arbeitet bei Infineon weltweit?

Infineon Technologies beschäftigt weltweit rund 41.000 Mitarbeiter. Die Belegschaft verteilt sich auf Standorte in verschiedenen Ländern, wobei Deutschland einen wichtigen Schwerpunkt bildet.

Welche Gehaltsstrukturen bietet Infineon für seine Angestellten?

Infineon bietet wettbewerbsfähige Gehälter, die sich nach Qualifikation, Erfahrung und Marktumfeld richten. Zusätzlich zu Grundgehältern werden variable Vergütungen, Bonusprogramme und Zusatzleistungen angeboten. Details können je nach Arbeitsort und Position variieren.

In welchen Ländern hat Infineon Technologies Produktionsstandorte?

Infineon betreibt Produktionsstandorte in Deutschland, Österreich, Malaysia, China und den USA. Weitere Fertigungsstätten befinden sich in Ländern wie Rumänien und Ungarn.

Welche Technologiebereiche deckt Infineon in Dresden ab?

Am Standort Dresden liegt der Schwerpunkt auf der Fertigung von 300-mm-Wafern für Leistungshalbleiter und Automobilanwendungen. Darüber hinaus werden hier Technologien im Bereich Mikroelektronik und innovative Fertigungsverfahren weiterentwickelt.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. 259