HelloFresh SE

HelloFresh SE

HelloFresh SE ist einer der weltweit größten Anbieter von Kochboxen und ermöglicht es Kunden, frische und genau portionierte Zutaten samt Rezepten direkt nach Hause zu bestellen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin wurde 2011 gegründet und ist heute in zahlreichen Ländern tätig, darunter die USA, Deutschland, Australien, Großbritannien und viele weitere europäische Märkte.

Durch ein flexibles Abo-Modell können Nutzer jede Woche aus einer Vielzahl von Gerichten wählen. HelloFresh hebt sich durch die Kombination aus Vielfalt, einfacher Zubereitung und der Lieferung frischer Zutaten hervor und spricht damit unterschiedliche Ernährungsweisen und Geschmäcker an. Wer Komfort und Abwechslung beim Kochen sucht, findet bei HelloFresh ein umfassendes Angebot.

Anschrift und Kontakt

Prinzenstraße 89
10969 Berlin

Tel: +493056839568
E-Mail: impressum@hellofresh.de
Web: https://www.hellofresh.de/

Überblick über HelloFresh SE

HelloFresh SE ist ein international führender Anbieter von Kochboxen mit Hauptsitz in Berlin. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und verbindet moderne Lieferlogistik mit nachhaltiger Essensplanung.

Unternehmensgeschichte

HelloFresh SE wurde 2011 in Berlin gegründet und entwickelte sich innerhalb eines Jahrzehnts zu einem globalen Akteur im Bereich Lebensmittel-Lieferdienste. Das Geschäftsmodell basiert darauf, Kunden vorportionierte Zutaten und Rezepte direkt nach Hause zu liefern.

Das Unternehmen ging rasch international und wurde 2017 an der Frankfurter Börse notiert. In den Folgejahren investierte HelloFresh verstärkt in technologische Entwicklung und den Ausbau seiner Produktpalette, darunter auch Fertiggerichte (Ready-to-Eat).

Eine entscheidende Phase war die Expansion in neue Märkte wie Nordamerika und Australien sowie die Einführung neuer Marken und Dienstleistungen. Die kontinuierliche Diversifizierung, etwa durch die Tiernahrungsmarke „The Pets Table“, trägt zur Widerstandsfähigkeit gegen saisonale Schwankungen im Kerngeschäft bei.

Standorte und globale Präsenz

Der Hauptsitz von HelloFresh SE befindet sich in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen ist in 18 Ländern aktiv, darunter die USA, Kanada, Großbritannien, Australien, und mehrere europäische Märkte.

Im Jahr 2023 lieferte die HelloFresh Gruppe mehr als eine Milliarde Mahlzeiten aus und erzielte einen Konzernumsatz von rund 7,6 Mrd. Euro.

Für die Marktpräsenz in Übersee setzt HelloFresh lokal angepasste Angebote ein. Die wichtigsten operativen Zentren sind in Nordamerika und Europa verteilt. In den letzten Jahren wurden auch neue Produktionsstätten errichtet, um das stark wachsende Geschäftsfeld der Fertiggerichte zu bedienen.

Globale Märkte (Auswahl):

Region Länder
Europa Deutschland, Österreich, Großbritannien
Nordamerika USA, Kanada
Australien Australien
Weitere Neuseeland, Frankreich, u.a.

Mitarbeiter und Unternehmenskultur

HelloFresh beschäftigt weltweit tausende Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen, darunter Logistik, IT, Kundendienst und Produktion. Die Unternehmensführung legt besonderen Wert auf eine offene und inklusive Arbeitsumgebung.

Das schnelle Wachstum und die Internationalisierung fördern eine vielfältige Belegschaft. Mitarbeiter werden durch Programme im Bereich Weiterbildung und Gesundheitsvorsorge unterstützt. Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Möglichkeiten sind an vielen Standorten etabliert.

Die Unternehmenskultur ist von Innovationsbereitschaft und Teamarbeit geprägt. Regelmäßige interne Initiativen fördern den Austausch und die Weiterentwicklung von Ideen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung innerhalb der Produktionsprozesse.

Geschäftsmodell und Produkte

HelloFresh SE kombiniert ein datengetriebenes Geschäftsmodell mit einer breiten Produktpalette, um individuelle Kundenbedürfnisse zu bedienen. Das Unternehmen bietet vorportionierte Kochboxen, Fertiggerichte sowie weitere Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen und Märkte an.

Meal Kits und frische Zutaten

Das Kernangebot von HelloFresh besteht aus sogenannten „Meal Kits“. Diese enthalten frische, vorportionierte Zutaten und leicht verständliche Rezeptkarten für verschiedene Mahlzeiten. Jede Woche können Kunden aus einer Vielzahl von Gerichten wählen.

Die Zutaten stammen von ausgewählten Lieferanten und werden direkt nach Hause geliefert, um Zeit und Aufwand beim Einkauf zu sparen. Qualität, Frische und Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund.

Die Rezeptauswahl basiert auf saisonalen und regionalen Aspekten, wobei ernährungswissenschaftliche Trends wie vegetarische oder proteinreiche Mahlzeiten einbezogen werden. Dies erleichtert eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

Weitere Marken und Angebote

Zusätzlich zu den klassischen Kochboxen vertreibt HelloFresh verschiedene weitere Marken und Produkte. Ein Beispiel ist „Factor75“, ein Angebot im Bereich gesunder Fertiggerichte, das insbesondere auf Bequemlichkeit und Zeitersparnis abzielt.

Das Produktportfolio umfasst inzwischen auch Snacks, Frühstücksoptionen und einzelne Zutaten, die als sogenannte „HelloFresh Market“-Erweiterungen separat bestellt werden können. Das Unternehmen passt die Angebote regelmäßig dem Kundenfeedback und Markttrends an.

Einige Standorte bieten außerdem flexible Lieferoptionen, um individuelle Haushalte besser zu bedienen. Innovative Services wie App-Bestellungen und personalisierte Gerichte verbessern das Nutzererlebnis deutlich.

Zielgruppen und Märkte

Die Hauptzielgruppe von HelloFresh sind berufstätige Einzelpersonen, Paare und Familien, die Wert auf gesunde Ernährung und Zeitersparnis legen. Besonders in städtischen Regionen ist die Nachfrage hoch, da das Angebot Alltagsstress reduziert und Kochzeiten optimiert.

HelloFresh ist weltweit tätig und beliefert Märkte in Nordamerika, Europa, Australien und weiteren Ländern. Die Produkte sind an lokale Gewohnheiten angepasst, einschließlich länderspezifischer Gerichte und Portionsgrößen.

Das Unternehmen adressiert sowohl preisbewusste als auch Premium-Kunden, indem verschiedene Abonnements und flexible Laufzeiten angeboten werden. Kunden können Anzahl und Art der Mahlzeiten wöchentlich variieren, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Management und Führungsstruktur

HelloFresh SE wird durch eine klare Führungsstruktur geprägt. Die Unternehmensleitung setzt sich aus erfahrenen Führungskräften zusammen und legt besonderen Wert auf Transparenz, Kompetenz und nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Vorstand und Geschäftsführung

Der Vorstand von HelloFresh SE verantwortet die operative Führung und strategische Ausrichtung des Unternehmens. Zu den Kernmitgliedern zählen der CEO Dominik Richter sowie weitere Führungskräfte wie Ian Brooks und Uwe Voss.

Die Geschäftsführung koordiniert die Aktivitäten auf globaler Ebene und stellt sicher, dass lokale Märkte optimal betreut werden. Entscheidungen erfolgen in enger Abstimmung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat.

Im Organigramm sind wesentliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar zugeordnet. Dies ermöglicht der Gesellschaft, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und Synergien international zu nutzen.

Chief Financial Officer

Der Chief Financial Officer (CFO) spielt eine zentrale Rolle bei HelloFresh SE. Er verantwortet das gesamte Finanzwesen, einschließlich Controlling, Rechnungswesen, Finanzstrategie und Investor Relations.

Die CFO-Position wird von einer Führungskraft mit umfassender Erfahrung im internationalen Finanzumfeld besetzt. Sie steuert nicht nur Budgets und Kostenkontrolle, sondern ist auch aktiv an der Planung und Umsetzung von Investitionen beteiligt.

Transparenz in der Finanzberichterstattung sowie ein stringentes Risikomanagement zählen zu den Prioritäten. Die Arbeit des CFO ist damit ein wichtiger Faktor für die Stabilität und das Wachstum des Unternehmens.

Unternehmensführung und Strategie

HelloFresh SE legt hohen Wert auf Corporate Governance und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Der Vorstand und Aufsichtsrat orientieren sich an bewährten Prinzipien wie Kompetenz, Transparenz und Nachhaltigkeit.

Die Muttergesellschaft koordiniert globale Maßnahmen, nutzt Synergien und ermöglicht zugleich eine starke lokale Ausrichtung in den einzelnen Märkten.

Die strategische Planung basiert auf langfristigen Zielen: Stärkung der Marktposition, Effizienzsteigerung entlang der Lieferkette und Entwicklung neuer Produktlinien. Regelmäßige Berichte und klare Leitlinien sichern die Umsetzung der festgelegten Unternehmensstrategie.

Finanzkennzahlen und Performance

HelloFresh SE verzeichnet in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung in Umsatz, Gewinn und operativer Effizienz. Das Unternehmen ist weiterhin global aktiv und liefert detaillierte Finanzberichte, die Investoren und Analysten einen präzisen Einblick ermöglichen.

Umsatz- und Gewinnentwicklung

HelloFresh SE hat seine Umsätze seit dem Börsengang 2017 deutlich gesteigert. Im Jahr 2024 wird ein erwarteter Umsatz von rund 7,7 Milliarden Euro genannt, was das starke Wachstum unterstreicht. Die Zahl der versendeten Mahlzeiten erreichte weltweit fast 966 Millionen im vergangenen Jahr.

Beim Gewinn zeigt sich ein gemischtes Bild. Für 2024 prognostiziert HelloFresh ein bereinigtes EBITDA zwischen 350 und 400 Millionen Euro, was unter dem Wert von 2023 liegt. Die Profitabilität wird durch steigende Kosten und Veränderungen in der Nachfrage beeinflusst.

Nachfrageimpulse in den USA und Europa bleiben ein wichtiger Treiber. Die Marge ist durch Wettbewerbsdruck und makroökonomische Faktoren jedoch leicht gesunken. Die Entwicklung bleibt dennoch stabil und markiert eine nachhaltige Positionierung im Markt.

Aktuelle Finanzberichte

Die veröffentlichten Quartals- und Jahresberichte von HelloFresh bieten detaillierte Kennzahlen zu Umsatz, Gewinn, Bestellungen und operativen Kosten. Der Konzern legt regelmäßig Zwischenberichte und Präsentationen vor, die wichtige Kennzahlen wie Bruttomarge, EBITDA-Marge und operative Effizienz enthalten.

Für das Geschäftsjahr 2023 wurde ein Umsatzplus bei gleichzeitig leicht rückläufiger Marge gemeldet. Das Unternehmen meldet über 115 Millionen Bestellungen pro Jahr und zeigt in den wichtigsten Märkten eine stabile Kundennachfrage. Die durchschnittliche Bestellgröße und die Kundenbindung sind entscheidende Kennzahlen für Investoren.

Ein regelmäßiger Vergleich mit Branchendaten und Vorjahreswerten ermöglicht eine transparente Performanceeinschätzung. Die Berichterstattung wird durch Präsentationen und Calls für Investoren ergänzt.

Aktienkurs und Marktkapitalisierung

HelloFresh SE ist seit 2017 an der Frankfurter Börse notiert. Die Aktie wurde ursprünglich zu 10,25 Euro ausgegeben und hat seitdem eine starke Wertentwicklung gezeigt. Laut Marktdaten stieg der Kurs zeitweise um über 500 % im Vergleich zum Ausgabepreis.

Die Marktkapitalisierung bewegt sich im Milliardenbereich und macht HelloFresh zu einem der bedeutenden Werte im MDAX. Die Aktie ist unter der WKN A16140 sowie der ISIN DE000A161408 gelistet. Kursbewegungen waren in den letzten Jahren von allgemeinen Markttrends und unternehmensspezifischen Entwicklungen geprägt.

Die Volatilität bleibt im Branchentrend, mit positiven Impulsen nach starken Quartalsergebnissen und Herausforderungen bei ungünstigen makroökonomischen Rahmenbedingungen. Investoren achten besonders auf Wachstum, Margenentwicklung und die internationale Expansion.

Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten

HelloFresh SE steht weiterhin im Fokus der Kapitalmärkte und ist durch Innovationen, Expansionspläne sowie jüngste Geschäftszahlen geprägt. Das Unternehmen reagiert auf Markttrends und passt seine Strategie an veränderte Anforderungen an.

Neueste Nachrichten

Im März 2024 veröffentlichte HelloFresh die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023. Der Konzernumsatz lag bei etwa 7,6 Milliarden Euro, das ist ein währungsbereinigtes Wachstum von rund 3 % zum Vorjahr. Die Zahl der ausgelieferten Mahlzeiten überschritt erstmals die Marke von einer Milliarde.

Das Geschäft mit Fertiggerichten, insbesondere der Marke Factor, wuchs stark und erzielte 2023 einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Bestellwert stieg im vierten Quartal 2023 auf 65 Euro. Die Anzahl aktiver Kundinnen und Kunden sank hingegen auf 6,64 Millionen zum Jahresende.

HelloFresh kehrte 2023 zu einem positiven freien Cashflow von 78 Millionen Euro zurück. Für 2024 erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum zwischen 2 % und 8 %, prognostiziert jedoch ein niedrigeres bereinigtes EBITDA von 350 bis 400 Millionen Euro.

Produktinnovationen

HelloFresh investiert verstärkt in die Entwicklung neuer Produktlinien. Das stark wachsende Fertiggerichte-Segment ist ein zentraler Wachstumstreiber, wobei die Marke Factor eine wichtige Rolle spielt. Zudem erweiterte das Unternehmen das Angebot an Zusatzprodukten und Personalisierungsoptionen für Kundinnen und Kunden.

Die Einführung flexiblerer Lieferoptionen und die stetige Erweiterung der Rezeptauswahl erhöhen die Attraktivität des Angebots. Auch ein neues Treueprogramm für verschiedene Märkte wurde angekündigt, um die Kundenbindung weiter zu stärken. In den USA wird das Geschäft mit Ready-to-Eat-Produkten intensiviert.

Investitionen in die Modernisierung und Automatisierung der Produktions- und Fulfillment-Abläufe sollen die Effizienz weiter verbessern. Ein weiteres Beispiel ist der Ausbau des Sortiments um neue vertikale Geschäftsfelder wie die Tiernahrungsmarke The Pets Table.

Expansionen und strategische Veränderungen

2025 verfolgt HelloFresh eine klare Expansionsstrategie. Das Unternehmen bereitet den Eintritt in mehrere europäische Länder vor, beginnend mit Skandinavien und schrittweise weiteren Märkten.

In Nordamerika bleibt das Wachstum im Bereich Fertiggerichte ein zentraler Schwerpunkt. Das Unternehmen passt seine Produktionskapazitäten an die gestiegene Nachfrage an und investiert weiter in neue Produktionsstätten, insbesondere in Großbritannien und Deutschland/Österreich.

Ein weiteres strategisches Ziel ist die Schließung der Umsatz- und Volumenlücke im Kochboxen-Geschäft, das 2023 gegenüber dem Vorjahr rückläufig war. HelloFresh erwartet 2024 deutliche Fortschritte durch Optimierungen am digitalen und physischen Kundenerlebnis und gesteigerte Effizienz in der Lieferkette.

Wettbewerb und Branchenumfeld

Der Markt für Meal Kits ist durch intensiven Wettbewerb, sich wandelnde Verbrauchertrends und anhaltende Innovation geprägt. HelloFresh behauptet sich mit internationaler Reichweite, während Konkurrenten mit eigenen Strategien auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren.

Wichtige Wettbewerber

Zu den wichtigsten Wettbewerbern von HelloFresh zählen Unternehmen wie Marley Spoon, Blue Apron und Gousto. In den USA spielt Blue Apron nach wie vor eine Rolle, hat jedoch Marktanteile an HelloFresh und andere Anbieter verloren.

Marley Spoon ist besonders in Australien und Europa aktiv. Währenddessen etabliert sich Gousto vor allem im britischen Markt.
Supermärkte wie Rewe und Edeka bieten zunehmend eigene Kochboxen und Ready-to-Eat-Produkte an.

Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft die Ausrichtung einiger großer Anbieter:

Anbieter Hauptmarkt Besonderheiten
HelloFresh Global Personalisierung, Größe
Marley Spoon Europa, AU Fokus auf Vielfalt
Blue Apron USA Früher Pionier, Premium
Gousto UK KI-gestützte Auswahl

Markttrends im Bereich Meal Kits

Der Trend zur gesunden Ernährung, Bequemlichkeit und DIY-Lösungen beeinflusst die Nachfrage nach Meal Kits weiterhin stark. Kunden bevorzugen flexible Optionen und legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Auswahlvielfalt.

Viele Anbieter integrieren Personalisierungsfunktionen und entwickeln zusätzliche Produkte wie Fertiggerichte (Ready-to-Eat).
Auch die Digitalisierung und mobile Apps treiben das Wachstum und die Kundenbindung voran.

Zudem verlagert sich der Wettbewerb auf Services wie Liefergeschwindigkeit, Rezeptauswahl und Zusatzprodukte, um die Kundenloyalität zu stärken.
Der Markt bleibt dynamisch und reagiert schnell auf gesellschaftliche Veränderungen wie Inflation oder veränderte Haushaltsbudgets.

Herausforderungen und Chancen

Starke Inflation, steigende Rohstoffpreise und ein erhöhter Preisdruck stellen Unternehmen wie HelloFresh vor operative Herausforderungen. Die Kundengewinnung und -bindung ist schwieriger geworden, da Verbraucher preisbewusster agieren.

Zugleich bieten neue Märkte, etwa in Skandinavien, Wachstumschancen. Eine Ausweitung des Angebots auf Fertiggerichte und diversifizierte Marken (z. B. Tiernahrung) könnte den Umsatz weiter steigern.

Investitionen in Logistik, Automatisierung und Produktentwicklung ermöglichen Effizienzsteigerungen, reduzieren Kosten und verbessern die Marge. Der Wettbewerbsvorteil wird durch Innovation und Anpassungsfähigkeit geschaffen, jedoch bleibt die Marktstruktur herausfordernd und Änderungen erfolgen schnell.

Häufig gestellte Fragen

HelloFresh SE bietet flexible Abonnements, eine große Auswahl an Rezepten, sowie einen umfangreichen Kundenservice. Viele Abläufe wie Anmeldung, Kündigung oder das Einsehen des Wochenmenüs laufen digital und sind leicht zugänglich.

Wie kann ich mein Abonnement bei HelloFresh kündigen?

Die Kündigung eines HelloFresh-Abonnements erfolgt online über das Kundenkonto auf der Website oder in der App. Nutzer loggen sich ein, wählen im Bereich „Einstellungen“ oder „Abonnement verwalten“ die Option zur Kündigung aus und folgen den angezeigten Schritten.

Eine Bestätigung wird per E-Mail versendet. Kündigungsfristen können je nach Bestellung variieren.

Wie melde ich mich bei HelloFresh an?

Die Anmeldung erfolgt auf der offiziellen Website oder in der App. Nutzer wählen eine Box, geben Liefer- sowie Zahlungsinformationen ein und erstellen ein Konto.

Nach Abschluss erhalten sie eine Bestätigung per E-Mail. Die Aktivierung des Abonnements ist in wenigen Minuten abgeschlossen.

Wo finde ich die neuesten Rezepte von HelloFresh?

Neue und aktuelle Rezepte veröffentlicht HelloFresh regelmäßig auf der eigenen Website im Menübereich. Kunden können diese auch in der App ansichten.

Rezeptkarten mit Anleitungen liegen jeder Box bei. Inspirationen und neue Gerichte erscheinen wöchentlich.

Wie kann ich den Kundenservice von HelloFresh kontaktieren?

HelloFresh bietet Support per E-Mail, Telefon und Live-Chat an. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten sind auf der Website unter dem Abschnitt „Kontakt“ hinterlegt.

Der Kundenservice ist oft täglich erreichbar, auch am Wochenende.

In welchen Städten gibt es HelloFresh-Standorte in Deutschland?

HelloFresh liefert bundesweit, hat aber keine einzelnen lokalen Läden in deutschen Städten. Die Kochboxen werden direkt an die Haustür geliefert.

Das Unternehmen operiert von zentralen Distributionsstandorten aus.

Wie kann ich das Menü für die kommende Woche bei HelloFresh einsehen?

Das Menü für kommende Wochen ist im Kundenkonto oder in der App ersichtlich. Dort können Nutzer Gerichte auswählen und Änderungen am Menü vornehmen.

Vorschläge und Gerichte für kommende Lieferungen werden regelmäßig aktualisiert und sind frühzeitig abrufbar.

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. 230