Flix SE

Flix SE

Flix SE ist ein weltweit führendes Travel-Tech-Unternehmen mit Sitz in München, das mit Marken wie FlixBus, FlixTrain, Greyhound und Kâmil Koç nachhaltige und erschwingliche Fernreisen in über 40 Ländern anbietet. Seit der Gründung 2013 hat das Unternehmen mehr als 500 Millionen Reisende befördert und sich als Marktführer im internationalen Fernbus- und Zugverkehr etabliert.

Mit einem innovativen, technologiegetriebenen Geschäftsmodell gelingt es Flix SE, ein umfangreiches Streckennetz in Europa, Nordamerika, Südamerika und der Türkei bereitzustellen. Die Plattform vereint komfortable Buchung, flexible Fahrpläne und eine moderne Fahrzeugflotte, wodurch das Unternehmen besonders für preisbewusste und umweltorientierte Reisende attraktiv ist.

Durch kontinuierliche Expansion und Investitionen in neue Verkehrsmärkte bleibt Flix SE eine treibende Kraft beim Wandel der Mobilitätsbranche. Wer wissen will, wie Flix SE die Zukunft des Reisens gestaltet und welche Rolle Technologie in diesem Erfolgsmodell spielt, findet hier einen spannenden Einblick.

Anschrift und Kontakt

Friedenheimer Brücke 16
80639 München

Tel: +49 (0)30 300 137 300
E-Mail: service@flixbus.de
Web: https://www.flix.com/

Überblick über Flix SE

Flix SE ist ein führendes Travel-Tech-Unternehmen, das seit seiner Gründung eine rasante Expansion zeigte. Mit innovativen Geschäftsmodellen und der Integration mehrerer Marken ist das Unternehmen heute in mehr als 40 Ländern aktiv.

Unternehmensstruktur und -geschichte

Flix SE wurde 2013 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Das Unternehmen entstand als Start-up und wurde schnell zu einem internationalen Player im Mobilitätssektor. Heute agiert Flix SE als europäische Aktiengesellschaft (SE) und steuert von Deutschland aus globale Geschäftsaktivitäten.

Das Unternehmen setzt auf ein asset-light Geschäftsmodell. Es betreibt keine eigenen Busse oder Züge, sondern arbeitet eng mit regionalen Partnern zusammen, während Flix sich um Streckenplanung, Marketing und digitale Buchungslösungen kümmert. Die technologische Plattform bildet das Rückgrat des Geschäftsmodells.

Im Laufe der Jahre hat Flix SE strategisch neue Märkte erschlossen und sich so vom Fernbusanbieter zu einem integrierten Anbieter nachhaltiger und digitalisierter Mobilitätslösungen entwickelt. Die Umbenennung von FlixMobility GmbH zu Flix SE markierte den Wandel zu einem internationalen Tech-Konzern.

Globale Präsenz und Expansion

Flix SE ist in über 40 Ländern auf vier Kontinenten vertreten. Die wichtigsten Märkte sind Europa, Nordamerika, Südamerika, Indien und seit 2025 auch Australien. Seit dem Start wurden über 500 Millionen Reisende befördert, was die rasche Skalierung des Geschäfts verdeutlicht.

Expansionen wurden durch den Markteintritt in neuen Regionen wie Brasilien, Chile, Mexiko und zuletzt Australien und Indien vorangetrieben. Die Nutzung einer zentralen digitalen Plattform ermöglicht es, neue Strecken flexibel zu integrieren und lokale Marktanforderungen anzupassen.

Die Wachstumsstrategie zielt darauf ab, nachhaltige Mobilität weltweit verfügbar zu machen. Investitionen in digitale Infrastruktur und Partnerschaften mit lokalen Anbietern sind entscheidend, um neue Zielgruppen und Märkte zu erschließen.

Wichtige Tochtergesellschaften

Das Markenportfolio von Flix SE umfasst mehrere etablierte Tochtergesellschaften und Marken:

  • FlixBus: Seit 2013 bietet FlixBus Fernbusreisen in Europa, Nordamerika, Brasilien, Chile, Mexiko und Indien an.
  • FlixTrain: 2018 eingeführt, ermöglicht FlixTrain Zugreisen in Deutschland und ergänzt das Mobilitätsangebot auf der Schiene.
  • Greyhound: 2021 übernahm Flix SE die traditionsreiche US-Marke Greyhound, um die Präsenz im nordamerikanischen Markt zu stärken.
  • Kâmil Koç: Seit 2019 Teil von Flix, steht Kâmil Koç für komfortable Busreisen in der Türkei.

Diese Marken agieren teilweise unabhängig, profitieren jedoch von der gemeinsamen Technologieplattform für Vertrieb und Koordination. Durch diese Struktur kann Flix SE eine breite Palette an Reiseoptionen anbieten, die sich an unterschiedliche Kunden und Märkte richten.

Geschäftsmodell und Technologie

Flix SE verbindet ein partnerschaftsbasiertes, sogenanntes „Asset-light“-Geschäftsmodell mit einer eigenen datengetriebenen Technologieplattform. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Expansion durch technologische Innovation und starke Partnernetzwerke.

Asset-light Plattformstrategie

Flix SE besitzt weder eigene Busse noch Züge. Stattdessen kooperiert es mit mehreren Hundert mittelständischen Verkehrsunternehmen. Diese führen Fahrten im Auftrag von Flix durch und nutzen dabei deren Marke, Buchungsplattform und Vertriebsstruktur.

Durch diese Asset-light-Strategie reduziert Flix Investitionsrisiken und bleibt in seinem Wachstum flexibel. Das Modell erleichtert die Marktanpassung und ermöglicht schnellen Eintritt in neue Regionen. Die Partner tragen die operativen Kosten und Fahrzeuginvestitionen, während Flix sich auf Preisgestaltung, Marketing und die Streckenplanung konzentriert.

Das Unternehmen kann Skaleneffekte bei der Auslastung erzielen und sein Angebot dynamisch steuern. Dies verschafft Flix Vorteile gegenüber traditionellen Betreibern mit hoher Kapitalbindung. Mögliche Nachteile sind jedoch eine geringere Kontrolle über die Dienstleistungsqualität und Arbeitsbedingungen bei Partnerunternehmen.

Innovative Technologieplattform

Im Zentrum des Geschäftsmodells steht die eigens entwickelte Technologieplattform. Diese integriert Buchungssystem, Zahlungsabwicklung, Kundensupport sowie eine dynamische Verkehrs- und Auslastungssteuerung.

Reisende profitieren von einer nutzerfreundlichen App, transparenten Fahrplänen und Echtzeitinformationen. Für Partnerunternehmen bietet die Plattform Tools zur Flottensteuerung, Fahrplanung und zum Ertragsmanagement. Flix setzt gezielt auf Datenanalyse, um Preise flexibel zu gestalten und Angebotsanpassungen schnell umzusetzen.

Digitale Innovationen wie KI-gestützte Reiseassistenten und automatisierte Prozesse verbessern Kundenerfahrung und operative Effizienz. Die Plattform ist skalierbar, unterstützt internationale Expansion und erlaubt das Onboarding neuer Partner mit minimalem Aufwand.

Profitable Wachstumsperspektiven

Das Geschäftsmodell von Flix ist auf nachhaltige, profitable Expansion ausgelegt. Die Kombination aus schlanker Kostenstruktur, digitaler Steuerung und wachsender Nachfrage nach kollektiven Mobilitätsangeboten stärkt das Renditepotenzial.

Expansion in neue Märkte wie Südamerika und Asien erfolgt risikominimiert, da keine hohen Investitionen in Fuhrparks nötig sind. Das Unternehmen nutzt technologische Entwicklungen sowie Fördertrends hin zu nachhaltigem Reisen, um Marktanteile auszubauen.

Für Profitabilität spielen Ertragsmaximierung durch Yield Management, die Erweiterung von Zusatzservices wie digitale Reiseassistenz und gezielte Partneranreize eine zentrale Rolle. Die Plattform schafft Voraussetzungen, auch auf lange Sicht im wachsenden Mobilitätsmarkt zu bestehen.

Nachhaltigkeit und Umweltziele

Flix SE verfolgt ambitionierte Umweltziele und setzt auf verschiedene Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern. Durch gezielte Initiativen und Kooperationen fördert das Unternehmen nachhaltige und zugleich bezahlbare Reisemöglichkeiten im Fernverkehr.

Klimaschutz-Initiativen

Flix engagiert sich aktiv für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Das Unternehmen setzt auf einen Mix aus nachhaltigen Technologien, Optimierung der Flottenauslastung und die Förderung des kollektiven Reisens.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz alternativer Kraftstoffe und der Forschung zu Bio-LNG und Biogasantrieben im Fernbusbetrieb. Flix arbeitet außerdem an Pilotprojekten, um den Anteil erneuerbarer Energien in der Flotte weiter zu erhöhen.

Die Strategie beruht auf den Prinzipien Einsparen, Reduzieren, Kompensieren und Engagieren. Durch die Auswahl effizienter Verkehrsmittel trägt Flix dazu bei, Reisen sowohl klima- als auch kosteneffizienter zu gestalten.

Beteiligung an der Science Based Targets Initiative

Flix ist Teil der Science Based Targets Initiative (SBTi), die die Klimaziele internationaler Unternehmen auf wissenschaftlicher Basis überprüft. Im April 2024 wurden die kurzfristigen Emissionsziele von Flix und seinen Partnern von der SBTi validiert.

Das Unternehmen verpflichtet sich, die eigenen Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2032 um 54,6 % zu senken. Diese Kategorien umfassen direkte Emissionen sowie den Energieverbrauch von Flix selbst.

Auch die Scope-3-Emissionen, die den größten Teil der Wertschöpfungskette abdecken, sollen um 40,9 % pro Personenkilometer verringert werden. Diese Validierung bestätigt, dass die Klimastrategie von Flix mit den globalen Zielen des Pariser Abkommens in Einklang steht.

Maßnahmen für CO₂-Reduktion

Für eine effektive CO₂-Reduktion setzt Flix auf mehrere Maßnahmen, die konkret im Betriebsalltag umgesetzt werden. Dazu zählt die kontinuierliche Erhöhung des Flottenwirkungsgrads durch moderne, sparsamere Fahrzeuge und partnerschaftliche Kooperationen zur Forschung an alternativen Antriebssystemen.

Das Unternehmen bietet regelmäßig neue Pilotprojekte an, in denen alternative Kraftstoffe getestet und für den Markt vorbereitet werden. Auch die Auslastung der Busse und Züge wird mittels digitaler Tools optimiert, um Emissionen pro Reisender zu minimieren.

Passagiere, die mit Flix reisen, sparen laut Unternehmensangaben jährlich etwa 1,1 Millionen Tonnen CO₂ gegenüber anderen Verkehrsmitteln ein. Die Förderung von nachhaltigem und zugleich erschwinglichem Personenverkehr steht dabei stets im Fokus.

Geschäftsbereiche und Marken

Flix SE betreibt verschiedene Mobilitätsmarken, die sich auf unterschiedliche Segmente des Fernverkehrs konzentrieren. Mit einer technologiegetriebenen Plattform und einem Partnernetzwerk erreicht das Unternehmen Kunden in Europa, Nordamerika und der Türkei.

Langstrecken-Busreisen: FlixBus

FlixBus ist die zentrale Marke von Flix SE im Bereich Fernbusreisen. Sie bietet Verbindungen zwischen Städten über weite Entfernungen und ist in mehr als 40 Ländern aktiv. Das Angebot richtet sich an preisbewusste Reisende und deckt sowohl nationale als auch internationale Strecken ab.

Durch Kooperationen mit lokalen Busunternehmen kann FlixBus flexibel agieren, ohne große eigene Busflotten zu betreiben. Die Buchung erfolgt digital über eine App oder die Webseite.

FlixBus ist für regelmäßige Fahrpläne, eine Vielzahl von Zielorten und günstige Preise bekannt. Zudem gibt es Möglichkeiten zur CO2-Kompensation, was nachhaltiges Reisen unterstützt.

Bahnreisen: FlixTrain

FlixTrain wurde als Ergänzung zum Fernbusgeschäft eingeführt und erweitert das Angebot um Zugverbindungen auf stark frequentierten Strecken in Deutschland. Die Züge verkehren auf Linien wie Berlin-Hamburg oder Köln-Stuttgart und bieten damit eine günstige Alternative zur traditionellen Bahn.

Moderne Ausstattung in den Zügen, kostenfreies WLAN und die Integration in das Buchungssystem von Flix ermöglichen einen einfachen Zugang für Fahrgäste.

FlixTrain setzt gezielt auf hohe Taktfrequenz und transparente Preise. Durch den Wettbewerb zu anderen Bahnangeboten profitieren Kunden von zusätzlichen Optionen im deutschen Fernverkehr.

Weiteres Markenportfolio

Neben FlixBus und FlixTrain gehören weitere bekannte Marken zu Flix SE. Greyhound ist eine traditionsreiche Marke für Fernbusreisen in den USA, die von Flix übernommen und in das bestehende Netzwerk integriert wurde.

Kâmil Koç ist ein großer Anbieter von Busreisen in der Türkei und ergänzt das Portfolio durch regionale Marktkenntnisse und ein dichtes Streckennetz.

Die unterschiedlichen Marken operieren autonom, profitieren aber von der gemeinsamen Technologieplattform. Dies ermöglicht weltweit einheitliche Standards beim Buchungsprozess und Kundenservice.

Flix in Nordamerika und Lateinamerika

Flix hat sich in Nordamerika mit eigenen Marken und der Integration von Greyhound etabliert. In Lateinamerika erweitert das Unternehmen seine Präsenz kontinuierlich, insbesondere durch neue Märkte wie Mexiko und Peru.

Flix North America, Inc. und Greyhound

Die Tochtergesellschaft Flix North America, Inc. bündelt das Busgeschäft von Flix in den USA, Kanada und Mexiko. Ein wichtiger Meilenstein war die Übernahme von Greyhound Lines, Inc., einer der bekanntesten Marken im Fernbusverkehr in Nordamerika.

Greyhound bleibt als Marke erhalten und ergänzt das bestehende FlixBus-Angebot. Die Steuerung von Betrieb und Netz, einschließlich Preisgestaltung und Fahrplänen, erfolgt zentral über Flix North America mit Sitz in Dallas. Damit kann Flix Synergien nutzen und optimierte Fernbusnetze über Landesgrenzen hinweg anbieten.

Durch die Kombination der digitalen Plattform von Flix mit der Marktreichweite von Greyhound entstehen mehr Direktverbindungen und moderne Buchungsmöglichkeiten. Flix North America profitiert dabei von steigender Nachfrage nach preisgünstigen, nachhaltigen Verkehrsmitteln in den USA und Kanada.

Expansion nach Mexiko und Südamerika

Seit 2021 ist Flix in Lateinamerika aktiv und hat dort ein dynamisch wachsendes Streckennetz aufgebaut. Besonders in Brasilien und Chile konnten in kurzer Zeit zahlreiche Städte erschlossen werden. Im ersten Halbjahr 2025 startet FlixBus den Betrieb in Mexiko, einem der größten Fernbusmärkte der Welt.

Zusätzlich wurde der Markteintritt für Peru im selben Jahr angekündigt. Flix setzt dabei auf seine bewährte Wachstumsstrategie: Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und flexible Netzplanung, um möglichst viele Städte schnell an das Netz anzubinden.

Die Expansion in diese Märkte wird durch geringe Konkurrenz im Schienenverkehr und die hohe Bedeutung von Bussen für die Bevölkerung begünstigt. Mit seinem technologiegestützten Modell bietet Flix ein verlässliches, digital buchbares Fernbusangebot in ganz Lateinamerika.

Führungsteam und Management

Das Management von Flix SE setzt sich aus erfahrenen Fachkräften zusammen, die unterschiedliche Bereiche abdecken. Die Führungsstruktur stellt die Weichen für das internationale Wachstum und eine zuverlässige operative Steuerung.

Vorstand von Flix SE

Der Vorstand von Flix SE wird von CEO André Schwämmlein geleitet. Benjamin Gubitz ist seit 2025 Chief Financial Officer (CFO) und verantwortet Bereiche wie Finanzen, Controlling, Corporate Development, Legal und Compliance. Er berichtet direkt an den CEO. Daniel Krauss ist Chief Information Officer (CIO) und einer der Mitgründer des Unternehmens.

Max Zeumer erfüllt die Rolle des Chief Commercial Officer (CCO), während Fabian Stenger als Chief Operations Officer (COO) die operativen Geschäfte verantwortet. Christoph Debus, zuvor CFO, wechselte in den Aufsichtsrat und bringt weiterhin umfangreiche Erfahrung aus der Luftfahrt- und Touristikbranche ein. Die Zusammensetzung des Vorstands betont internationale Expansion und technische Innovation.

Name Position Verantwortungsbereich
André Schwämmlein CEO Unternehmensführung, Strategie
Benjamin Gubitz CFO Finanzen, Controlling, IR
Daniel Krauss CIO IT, Digitalisierung
Max Zeumer CCO Vertrieb, Marketing
Fabian Stenger COO Betrieb, Operations

Key Executives in Nordamerika und global

Flix SE ist durch regionale Führungskräfte wie Dave Leach (Präsident von Greyhound Lines, einer Flix-Tochter in den USA) auch über Europa hinaus stark vertreten. Leach bringt jahrzehntelange Erfahrung aus dem nordamerikanischen Fernbusmarkt ein und steuert die Integration von Greyhound in das Flix-Netz. Bill Blankenship, als Chief Commercial Officer bei Greyhound, verantwortet kommerzielle Entscheidungen in Nordamerika.

Im globalen Kontext spielt außerdem Kâmil Koç, das traditionsreiche türkische Busunternehmen, eine wichtige Rolle. Nach der Übernahme durch Flix im Jahr 2019 ist Kâmil Koç mit einem eigenen Managementteam für den Markt in der Türkei verantwortlich. Die enge Verbindung zwischen regionalen Führungskräften und dem globalen Vorstand sorgt für eine effektive Steuerung und Anpassung an lokale Gegebenheiten. Die Zusammenarbeit zwischen Flix, Greyhound und Kâmil Koç ist ein zentraler Bestandteil der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens.

Branchenbedeutung und Zukunftsausblick

Flix SE prägt die Mobilitätsbranche durch eine konsequente Expansion im Intercity- und Langstreckenverkehr sowie durch den Fokus auf alternative Antriebe und digitale Innovationen. Das Unternehmen setzt bewusst auf nachhaltige Lösungen und nutzt seine internationale Plattform, um das Reiseerlebnis für Millionen zu modernisieren.

Flix SE im Intercity- und Langstreckenverkehr

Flix SE gehört zu den führenden Anbieterinnen im Intercity-Busmarkt und bietet mit Marken wie FlixBus, FlixTrain, Greyhound und Kamil Koç ein umfangreiches Mobilitätsnetz in mehr als 40 Ländern. Die Gesellschaft hat seit 2013 mehr als 500 Millionen Personen befördert und verbindet Städte sowohl national als auch grenzüberschreitend.

Die Kombination aus digitaler Buchungsplattform und Asset-light-Geschäftsmodell erlaubt flexible und effiziente Angebotsanpassungen. Besonders im europäischen Fernbusmarkt konnte Flix SE Marktführerschaft erreichen, während sie in Nordamerika, der Türkei, Südamerika und Indien weiter expandiert.

Ihr Fokus liegt auf erschwinglichen, häufigeren Verbindungen und einfachen Umsteigemöglichkeiten. Im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln trägt Flix deutlich zur Reduzierung von Emissionen bei, da viele Fahrgäste auf den Autobus anstelle des individuellen Pkw-Verkehrs umsteigen.

Zukünftige Marktchancen und Innovationen

Flix SE setzt verstärkt auf alternative Antriebe wie Bio-LNG und Solarenergie. 2024 betrieb das Unternehmen bereits 90 Busse mit nachhaltigen Technologien und plant eine vollständige Umstellung, um die gesetzten Netto-Null-Ziele bis 2040 in Europa und weltweit bis 2050 zu erreichen.

Besonderes Augenmerk gilt digitalen Innovationen im Bereich Streckenplanung, Preisgestaltung und Kundenservice. Mit datenbasierten Entscheidungen wird die Effizienz im Intercity- und Langstreckenverkehr gesteigert und die Flottentransformation beschleunigt.

Die globale Ausrichtung und Partnerschaften mit Technologieunternehmen wie EQT und Kühne Holding stärken die Kapitalbasis für künftige Investitionen. Flix SE sieht Chancen im Ausbau neuer internationaler Märkte und beim Vorantreiben einfach nutzbarer, nachhaltiger Mobilitätslösungen.

Häufig gestellte Fragen

Flix SE ist ein privates Unternehmen aus Deutschland, das im Mobilitätssektor tätig ist. Die folgende Auswahl an Fragen behandelt das Karriereangebot, aktuelle Fahrpläne, Eigentümerstruktur, Umsatzentwicklung, Geschäftsberichte und den Aktienhandel rund um Flix SE.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet Flix SE?

Flix SE bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie IT, Marketing, Finanzen, Betrieb und Kundendienst.
Das Unternehmen ist international aktiv und richtet sich an Fachkräfte sowie Berufseinsteiger gleichermaßen.
Stellenangebote und Informationen finden sich auf der Karriere-Seite von Flix SE.

Wie kann ich den aktuellen Fahrplan von Flixbus einsehen?

Den aktuellen Fahrplan können Nutzer direkt auf der FlixBus-Website oder in der FlixBus-App abrufen.
Dort lassen sich Verbindungen suchen, Abfahrtszeiten prüfen und Fahrpläne herunterladen.
Alle Änderungen und Echtzeitinformationen werden regelmäßig aktualisiert.

Wem gehört Flix SE und wie ist die Unternehmensstruktur aufgebaut?

Flix SE ist ein privat geführtes Unternehmen mit Sitz in München.
Hinter dem Unternehmen stehen mehrere Gründer und Investoren, beteiligt sind u.a. institutionelle Geldgeber.
Die Struktur umfasst verschiedene Tochtergesellschaften sowie Geschäftseinheiten im In- und Ausland.

Wie hat sich der Umsatz von Flix SE in den letzten Jahren entwickelt?

In den letzten Jahren hat Flix SE ein konstantes Wachstum verzeichnet, auch durch die Expansion in neue Märkte und die Integration weiterer Transportdienstleistungen.
Die Pandemie führte zeitweilig zu Umsatzrückgängen, doch seit der Markterholung steigen die Erlöse wieder an.
Exakte Umsatzzahlen veröffentlicht das Unternehmen regelmäßig in seinen Geschäftsberichten.

Wo finde ich den Geschäftsbericht von Flix SE?

Der aktuelle Geschäftsbericht von Flix SE ist auf der offiziellen Unternehmenswebseite abrufbar.
Dort stehen auch frühere Berichte und weitere Finanzdokumente als Downloads zur Verfügung.
Interessierte finden im Bericht Daten zu Umsatz, Mitarbeiterzahlen und geplanten Investitionen.

Wie kann ich Aktien von Flix SE kaufen oder verkaufen?

Flix SE ist derzeit ein privat geführtes Unternehmen und nicht an der Börse gelistet.
Daher können Privatpersonen keine Aktien von Flix SE direkt kaufen oder verkaufen.
Eine mögliche zukünftige Börsennotierung würde gesondert bekanntgegeben werden.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. 231