Elbe Flugzeugwerke GmbH

Elbe Flugzeugwerke GmbH

Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Dresden, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Umrüstung von Flugzeugen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist insbesondere bekannt für seine führende Rolle bei der Umrüstung von Airbus-Passagierflugzeugen zu Frachtern (P2F) sowie für die Herstellung von Leichtbaukomponenten aus Verbundwerkstoffen.

EFW beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter und bietet ein breites Portfolio an Engineering-Dienstleistungen, Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) für Airbus-Flugzeuge und andere Kunden. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und den stetigen Ausbau der Standorte hat sich EFW als anerkannter Akteur in der Luftfahrtindustrie etabliert.

Anschrift und Kontakt

Grenzstraße 1
01109 Dresden

Tel: +49 351 8839 0
Fax: +49 351 8839 3102
E-Mail: communications@efw.aero
Web: https://www.elbeflugzeugwerke.com/de/

Überblick über Elbe Flugzeugwerke GmbH

Die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) mit Sitz in Dresden zählt zu den wichtigsten Akteuren in der internationalen Luftfahrtindustrie. Das Unternehmen ist führend in der Umrüstung von Airbus-Passagierflugzeugen in Frachtflugzeuge und entwickelt innovative Leichtbaulösungen und Verbundwerkstoffe.

Unternehmensstruktur und Eigentümer

EFW wurde 1955 gegründet und blickt auf eine lange Geschichte in der Luftfahrt zurück. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft von Airbus, wobei seit dem Jahr 2015 auch ST Engineering als Anteilseigner beteiligt ist. Diese Beteiligungsstruktur vereint europäische und asiatische Luftfahrtkompetenz.

Das Unternehmen gliedert seine Aktivitäten in verschiedene Bereiche: Passagier-zu-Frachter-Umrüstungen (P2F), Fertigung von Faserverbundkomponenten, Flugzeugwartungen sowie Engineering-Dienstleistungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Airbus bleibt EFW technologisch auf dem neuesten Stand und profitiert gleichzeitig vom globalen Netzwerk von ST Engineering.

Diese Mischung aus internationaler Kapitalbeteiligung und langjähriger deutscher Ingenieurtradition ist ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.

Standorte und globale Präsenz

Der Hauptsitz von EFW befindet sich in Dresden, Sachsen. Hier sind die zentralen Bereiche für Entwicklung, Fertigung und die P2F-Umrüstungen von Airbus-Flugzeugen angesiedelt. Das Kompetenzzentrum für Verbundwerkstoffe ist ebenfalls vor Ort.

EFW hat in den letzten Jahren seine Präsenz von 3 auf 9 globale Standorte erweitert. Neben Dresden und weiteren Standorten in Deutschland, darunter Kodersdorf (acosa GmbH), betreibt das Unternehmen weltweit Standorte zur Stärkung seiner globalen Umrüstungs- und Wartungskapazitäten.

Die internationale Verteilung der Standorte erlaubt es EFW, flexibel auf die Anforderungen von Kunden aus verschiedenen Märkten zu reagieren und die weltweite Nachfrage nach Frachtflugzeugen zuverlässig zu bedienen.

Wichtige Kennzahlen

EFW beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend am Standort Dresden. Das Unternehmen hat über 250 Passagierflugzeuge in Frachter umgerüstet und mehr als 40 Kunden weltweit.

Mit über 55.000 produzierten Leichtbauteilen in unterschiedlichen Formen und Layouts ist EFW auch in der Komponentenfertigung stark aufgestellt. Zudem ist das Unternehmen exklusiver Airbus-Zulieferer für Bodenpaneele und Innenausstattungskomponenten.

Die wachsende globale Präsenz, stabile Mitarbeiterzahlen und die technisch anspruchsvollen Umrüstungsprogramme unterstreichen die Position von EFW als festen Bestandteil der zivilen und militärischen Luftfahrtindustrie.

Geschichte und Entwicklung

Elbe Flugzeugwerke GmbH entwickelte sich aus einem ostdeutschen Flugzeugbauer zum international anerkannten Spezialisten für Passagier-zu-Frachter-Umrüstungen. Veränderungen wie die Integration in Airbus und die globale Expansion prägten die heutige Bedeutung des Unternehmens.

Gründung und frühe Jahre

Elbe Flugzeugwerke wurde 1955 als VEB Flugzeugwerke Dresden in Dresden gegründet. Ziel war der Aufbau einer eigenständigen Flugzeugindustrie in der DDR. Erste Erfolge waren die Entwicklung und der Bau von Passagierflugzeugen wie der „Baade 152“, dem ersten deutschen Verkehrsjet, der 1958 seinen Erstflug hatte.

In den 1960er Jahren konzentrierte sich das Unternehmen zunehmend auf die Wartung von Verkehrs- und Militärflugzeugen. Die Produktion umfasste auch sowjetische Typen wie die Iljuschin 14. Dresden etablierte sich schnell als wichtiger Standort für den ostdeutschen Flugzeugbau.

Wichtige Meilensteine

Im Verlauf seiner Geschichte hat Elbe Flugzeugwerke mehrere bedeutende Etappen durchlaufen. Nach dem Mauerfall 1989 wurden strategische Partnerschaften geschlossen, vor allem mit westdeutschen und internationalen Luftfahrtunternehmen. Das Unternehmen erweiterte stetig sein Portfolio um Wartungs- und Reparaturleistungen.

Ab 1993 begann die Herstellung von faserverstärkten Leichtbaustrukturen. Mitte der 1990er erfolgte die erste Umrüstung von Airbus A310-Passagierflugzeugen zu Frachtmaschinen (P2F). Die Jahre 1996 und 1998 markieren dabei den Einstieg in die Umrüstung militärischer und ziviler Flugzeuge für westliche Märkte.

Übersicht wichtiger Daten

Jahr Ereignis
1955 Gründung in Dresden
1958 Erstflug „Baade 152“
1991 Neugründung als GmbH, Einstieg von Airbus
1996 Erstes A310 P2F-Programm
2000 Ausbau MRO-Geschäft
2014 Start A380 MRO-Projekte
2017 Neuer Hangar für A330P2F, A380 MRO

Entwicklung nach der Übernahme durch Airbus

Mit der Umwandlung in die Elbe Flugzeugwerke GmbH 1991 und dem Einstieg von Airbus als Anteilseigner begann eine neue Phase. Airbus beeinflusste maßgeblich die Produktionsstrategie und brachte neue technologische Standards ein.

In dieser Zeit wandelte sich das Unternehmen von einem reinen Produktionsbetrieb zu einem hochspezialisierten Dienstleister für Flugzeugumrüstung, Wartung und Leichtbauteile. Airbus steuerte Arbeitsanteile und wichtige Projekte, etwa die Umrüstung und Wartung von Airbus-Modellen.

Durch die Übernahme wurden moderne Fertigungsverfahren eingeführt und Qualitätszertifizierungen wie die EASA Part 21-J umgesetzt. Größere Kundenprojekte, etwa für Bundeswehr oder internationale Airlines, folgten.

Wachstum und internationale Expansion

In den 2010er Jahren setzte Elbe Flugzeugwerke verstärkt auf Wachstum außerhalb Deutschlands. Die Akquisition durch ST Engineering als Anteilseigner ab 2015 verstärkte die internationale Ausrichtung. Das Unternehmen erweiterte seine Angebote im Bereich Passagier-zu-Frachter-Umrüstung auf Modelle wie A321 und A330.

Dresden blieb der Hauptstandort für Entwicklung und Produktion. Gleichzeitig wurden neue globale Standorte aufgebaut, darunter Technologiezentren in Europa, Asien und Nordamerika. Innerhalb von drei Jahren stiegen die Standorte von drei auf neun.

Das Kundenportfolio umfasst heute mehr als 40 Airlines und Frachtunternehmen weltweit. Mehr als 250 Flugzeuge wurden bereits erfolgreich umgerüstet. Kurzzeitige Krisen wie die Finanz- oder COVID-Pandemie verlangsamten das Wachstum nur temporär.

Kernkompetenzen und Geschäftsbereiche

Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) zählt zu den wichtigsten Industrieexperten in der Luftfahrt. Das Unternehmen deckt zentrale Bereiche wie Flugzeugentwicklung, Faserverbundtechnologie und Engineering inklusive Zertifizierung ab.

Flugzeugentwicklung

EFW ist ein erfahrener Akteur im Bereich der Flugzeugentwicklung, insbesondere für die Airbus-Familie. Ein Fokus liegt auf der Umrüstung von Passagierflugzeugen zu Frachtflugzeugen (P2F), in der das Unternehmen als Marktführer gilt.

Die Expertise umfasst die Entwicklung und Produktion von Kabineninterieur, Strukturbauteilen sowie Bodenpaneelen für verschiedene Flugzeugmodelle. Dabei wird großen Wert auf Präzision, Effizienz und die Einhaltung von Luftfahrtnormen gelegt.

Höchste Standards bei Design, Fertigung und Integration zeichnen EFW aus. Die Fähigkeit, komplexe Module zu realisieren und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Faserverbundtechnologie

Ein zentrales Kompetenzfeld von EFW ist die Entwicklung und Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung besonders leichter, stabiler und langlebiger Komponenten für den Flugzeugbau.

EFW produziert monatlich mehrere zehntausend Bauteile. Dazu gehören Bodenpaneele, Frachtraumverkleidungen und Spezialkomponenten für die gesamte Airbus-Flotte. Die Produkte zeichnen sich durch eine hohe Materialeffizienz und optimale Gewichtseinsparung aus.

Mit moderner Fertigungstechnologie werden kontinuierlich Innovationen umgesetzt, um die Anforderungen der Luftfahrt weiter zu erfüllen. EFW investiert stetig in Forschung und Entwicklung, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Engineering und Zertifizierung

Im Bereich Engineering übernimmt EFW komplexe Konstruktionsaufgaben – von der Konzeptentwicklung bis zur Serienreife. Das Unternehmen bietet umfassende Design-, Entwicklungs- und Testdienstleistungen aus einer Hand.

Zertifizierungs- und Zulassungsprozesse spielen dabei eine entscheidende Rolle. EFW gewährleistet die Einhaltung aller relevanten Luftfahrtvorschriften und arbeitet eng mit Behörden sowie Partnerfirmen zusammen, um schnelle und effiziente Genehmigungsverfahren zu realisieren.

Durch das breite Ingenieurwissen und die Erfahrungen im Bereich Zulassung profitieren Kunden von zuverlässigen und normgerechten Lösungen. Dies ist insbesondere für die Sicherheit und Einsatzfähigkeit der modifizierten und neuen Flugzeugmodelle essenziell.

Frachtflugzeug-Umrüstungen (P2F)

Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) ist ein bedeutender Akteur im Bereich der Umrüstung von Passagierflugzeugen zu Frachtmaschinen. Im Fokus stehen Zuverlässigkeit, umfassende Erfahrung sowie technische Partnerschaften mit Airbus.

Spezialisierung und Marktführerschaft

EFW ist weltweit führend bei der Passagier-zu-Frachter-Umrüstung (P2F) von Airbus-Flugzeugen. Das Unternehmen besitzt als einziger Umrüster direkten Zugriff auf OEM-Daten von Airbus, was eine hohe Qualität und enge Abstimmung mit der Muttergesellschaft ermöglicht.

Mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 250 ausgelieferten umgerüsteten Airbus-Flugzeugen bringt EFW fundiertes Know-how in jedes Projekt ein. Die Dienstleistungen umfassen den gesamten Lebenszyklus eines Frachters, von der Planung bis zur Betreuung während des Betriebs.

Kunden profitieren zudem von einem globalen Netzwerk sowie der Möglichkeit, Wartungs-, Reparatur und Überholungschecks (MRO) parallel zur Umrüstung durchführen zu lassen. Dies reduziert Standzeiten und gewährleistet eine zügige Inbetriebnahme.

Airbus-Frachter-Familie

EFW deckt die gesamte neue Generation der Airbus-Frachterfamilie ab. Dazu gehören die Modelle A330, A321 und A320. Für diese Flugzeuge hält das Unternehmen die notwendige ergänzende Musterzulassung (STC), wodurch verschiedene Varianten und Konfigurationen fachgerecht angeboten werden.

Die Großraumfrachter der Baureihen A330-200P2F und A330-300P2F bieten hohe Nutzlasten, beispielsweise bis zu 63 Tonnen bei aktuellen A330-300-Programmen. Auch die Single-Aisle-Flugzeuge wie A321P2F und A320P2F sind gefragt, besonders für E-Commerce- und Expressfrachtdienste.

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über die aktuellen Modelllinien:

Modell Typ Max. Nutzlast (ca.)
A330-300P2F Widebody Frachter 63 Tonnen
A330-200P2F Widebody Frachter 60 Tonnen
A321P2F Single-Aisle 27 Tonnen
A320P2F Single-Aisle 21 Tonnen

Wichtige Projekte und Programme

EFW hat zahlreiche Meilensteine im Bereich P2F erreicht. Zu den wichtigsten zählen die Auslieferung des 100. Frachters der neuen Generation und das erfolgreiche A330P2F-Programm, das in direkter Zusammenarbeit mit internationalen Kunden wie DHL durchgeführt wurde.

Einige Programme profitieren von kontinuierlichen Verbesserungen, beispielsweise erhöhter Nutzlastkapazität. Die chinesische Luftfahrtbehörde (CAAC) hat EFW zuletzt für die A320/A321 P2F-Umrüstung zertifiziert und damit den Weg für zusätzliche Märkte geöffnet.

Zukunftsorientierte Expansionspläne sehen vor, die jährliche Produktion in Dresden weiter zu steigern, um der wachsenden Nachfrage internationaler Frachtfluggesellschaften gerecht zu werden. Das Unternehmen legt Wert auf technologische Weiterentwicklung und strategische Partnerschaften, um seine Marktposition auszubauen.

Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienste (MRO)

Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) ist spezialisiert auf MRO-Dienstleistungen für Airbus- und Militärflugzeuge. Das Unternehmen deckt ein breites Spektrum an Wartungs- und Modifikationsaufgaben im Bereich der Luftfahrt ab und arbeitet dabei eng mit internationalen Partnern zusammen.

Umfang der Dienstleistungen

EFW bietet umfassende MRO-Leistungen, die Routinewartung, Reparatur und strukturelle Anpassungen beinhalten. Dazu zählen Cockpitmodifikationen, spezielle Kabinenkonfigurationen und groß angelegte Strukturüberholungen. Luftfahrzeuge verschiedener Airbus-Modelle, insbesondere für zivile und militärische Betreiber, stehen im Mittelpunkt der Arbeit.

Ein Schwerpunkt liegt in der Umrüstung von Passagierflugzeugen zu Frachtern (P2F). Neben der präventiven Wartung führt EFW auch technologische Upgrades im Avionikbereich und individuelle Anpassungen für verschiedene Einsatzanforderungen aus. Die Dienstleistungen helfen, Ausfälle zu minimieren und die Betriebssicherheit kontinuierlich auf hohem Niveau zu halten.

EFW führt auch komplexe Arbeiten an Großraumflugzeugen wie dem Airbus A380 aus. Im Rahmen spezifischer Verträge übernimmt das Unternehmen schwere Wartungsarbeiten an der Flugzeugzelle und sorgt für eine nachhaltige Verlängerung der Lebensdauer dieser Maschinen.

Zertifizierungen und Qualitätsmanagement

Das Unternehmen agiert als zertifizierter Instandhaltungsbetrieb nach EASA/FAA Part 145. Diese Zertifizierungen garantieren strenge Qualitätsstandards und die Einhaltung internationaler Vorgaben für Sicherheit und Zuverlässigkeit.

EFW verfolgt ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem, das regelmäßige Audits und Prozesskontrollen einschließt. Jede Wartung und Überholung verläuft nach standardisierten Abläufen, was die Rückverfolgbarkeit und transparente Dokumentation sicherstellt.

Das Unternehmen legt Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Standards und Arbeitsmethoden. Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen für das Fachpersonal sichern Fachwissen und Kompetenz, insbesondere im Umgang mit neuen Technologien und modernen Werkstoffen wie Verbundkomponenten.

Kunden und Partnerschaften

Zu den Hauptkunden von EFW gehören internationale Airlines sowie staatliche Auftraggeber wie die Deutsche Luftwaffe. Die Dienstleistungen werden maßgeschneidert entsprechend den individuellen Anforderungen dieser Betreiber angeboten.

Die enge Partnerschaft mit Airbus und ST Engineering ist ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. Gemeinsam werden neue MRO-Konzepte entwickelt und umgesetzt, die die Effizienz und Innovationskraft im Bereich der Flugzeugwartung steigern.

EFW agiert auch als Marktführer bei speziellen Umrüstprojekten und betreut ein globales Netzwerk von Kunden. Das Unternehmen legt dabei besonderen Wert auf Zuverlässigkeit, Termintreue und nachhaltige technische Lösungen im internationalen Luftfahrtumfeld.

Innovationen und Zukunftsperspektiven

Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) hat sich als eines der führenden Unternehmen in der Luftfahrt etabliert. Das Unternehmen setzt sowohl auf innovative Technologien als auch auf enge Zusammenarbeit innerhalb der Branche und ist maßgeblich am Fortschritt der europäischen Luftfahrt beteiligt.

Nachhaltigkeit und technologische Entwicklungen

EFW investiert gezielt in digitale Fertigungsprozesse und Leichtbau-Komponenten, um den Anforderungen an nachhaltige Luftfahrtprodukte gerecht zu werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch optimierte Herstellungsverfahren und langlebige Materialien.

Zu den wesentlichen Innovationen zählen neue Fertigungstechnologien und modulare Kabinenlösungen. Diese erlauben eine flexiblere Anpassung an Kundenanforderungen und verbessern die Effizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Flugzeugs. Die Integration digitaler Tools wie das Digital Design, Manufacturing and Services (DDMS)-Programm unterstützt dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis zur Wartung.

Das Unternehmen verfolgt außerdem Ansätze für die Umrüstung von Passagier- zu Frachtflugzeugen. Dadurch werden Bestandsflotten effizient weitergenutzt und ökonomisch sinnvoll auf neue Einsatzbereiche vorbereitet.

Zusammenarbeit mit Industriepartnern

EFW kooperiert direkt mit Airbus sowie mit dem Bereich ST Engineering, das an EFW beteiligt ist. Diese Partnerschaften ermöglichen den Zugang zu umfangreicher Entwicklungskompetenz und modernen Forschungskapazitäten.

Gemeinsame Projekte, etwa im Rahmen des DDMS-Programms von Airbus, zielen auf schnellere Entwicklungszyklen und bessere Qualitätssicherung ab. Mit mehreren Standorten, unter anderem dem modernen Werk in Sachsen, stehen dem Unternehmen flexible Produktionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die enge technische und wirtschaftliche Abstimmung mit Partnern hilft, neue Produkte schneller zur Marktreife zu bringen. Gleichzeitig bleibt die Fertigung durch gemeinsame Standards zuverlässig und international wettbewerbsfähig.

Bedeutung für die europäische Luftfahrt

EFW nimmt eine zentrale Rolle in der europäischen Luftfahrtindustrie ein. Das Unternehmen entwickelt und produziert nicht nur Komponenten für alle Airbus-Modelle, sondern stellt auch Engineering-Leistungen zur Zertifizierung und Zulassung bereit.

Mit der Umrüstung von Passagierflugzeugen zu Frachtflugzeugen leistet EFW einen wichtigen Beitrag zur Verlängerung der Lebensdauer bestehender Flotten. Diese Lösungen sind insbesondere für den europäischen Frachtmarkt bedeutend, da sie eine schnelle Anpassung an sich verändernde Marktanforderungen ermöglichen.

Die kontinuierlichen Innovationen und die Verankerung in internationalen Netzwerken machen EFW zu einem Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und die technologische Weiterentwicklung der europäischen Luftfahrt.

Häufig gestellte Fragen

Elbe Flugzeugwerke GmbH ist seit über 30 Jahren im Bereich Flugzeugumrüstung und Leichtbau tätig. Das Unternehmen bietet moderne Karrieremöglichkeiten, spezialisiert sich auf verschiedene Modifikationen von Airbus-Flugzeugen und unterhält ein breites Angebot an Mitarbeitenden und Ausbildungsprogrammen.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet Elbe Flugzeugwerke GmbH?

Elbe Flugzeugwerke GmbH stellt Fachkräfte in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Wartung und Engineering ein. Bewerbungen erfolgen ausschließlich online über das Karriereportal. Quereinsteiger, Absolventen und erfahrene Fachkräfte finden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten.

Wie ist die Gehaltsstruktur bei Elbe Flugzeugwerke GmbH?

Angaben zur Gehaltsstruktur sind vom Aufgabenbereich, der Berufserfahrung sowie Qualifikation abhängig. Üblicherweise orientiert sich die Vergütung an branchenüblichen Tarifen für die Luftfahrtindustrie. Weitere Details werden während des Bewerbungsprozesses individuell besprochen.

Wer sind die aktuellen Geschäftsführer von Elbe Flugzeugwerke GmbH?

Die spezifischen Namen der aktuellen Geschäftsführer sind auf der Unternehmenswebsite und im Handelsregister einsehbar. Die Geschäftsführung setzt sich in der Regel aus Fachleuten mit langjähriger Management- und Branchenerfahrung zusammen.

Welche Ausbildungsprogramme bietet Elbe Flugzeugwerke GmbH an?

Das Unternehmen bietet klassische Berufsausbildungen im technischen und kaufmännischen Bereich an. Es gibt auch Angebote für duale Studiengänge und Praktika. Details zu den aktuellen Programmen finden sich auf der Karriereseite von Elbe Flugzeugwerke GmbH.

In welchen Flugzeugmodifikationen ist Elbe Flugzeugwerke GmbH spezialisiert?

Elbe Flugzeugwerke ist spezialisiert auf die Umrüstung von Passagierflugzeugen in Frachter, insbesondere für die Airbus-Familie, darunter Modelle wie der A330 und A320. Zudem produziert das Unternehmen Leichtbaukomponenten und Frachtraumauskleidungen für verschiedene Flugzeugtypen.

Wie viele Mitarbeiter hat Elbe Flugzeugwerke GmbH?

Elbe Flugzeugwerke GmbH beschäftigt über 500 Mitarbeitende am Standort Dresden. Diese Zahl kann saisonalen Schwankungen und dem aktuellen Auftragsvolumen unterliegen.

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. 238