Delivery Hero SE

Delivery Hero SE

Delivery Hero SE ist ein weltweit führender Betreiber von Online-Bestell- und Lieferplattformen mit Hauptsitz in Berlin. Das Unternehmen ist in rund 70 Ländern aktiv und vermittelt Bestellungen von Essen, Lebensmitteln und anderen täglichen Bedarfsartikeln zwischen Endkunden und Restaurants. Seit seiner Gründung im Jahr 2011 hat sich Delivery Hero zu einem entscheidenden Akteur im Bereich Food Delivery entwickelt und betreibt eigene Logistik auf vier Kontinenten.

Mit seiner starken internationalen Präsenz und digitalen Infrastruktur prägt Delivery Hero die moderne Essenslieferbranche maßgeblich. Die Plattform konzentriert sich darauf, Endkunden, Restaurants und Kurierfahrer durch innovative Technologien effizient miteinander zu verbinden. Wer wissen möchte, wie Delivery Hero Märkte weltweit verändert und welche Grundsätze das Unternehmen im Alltag leiten, findet hier spannende Einblicke.

Anschrift und Kontakt

Oranienburger Straße 70
10117 Berlin

Tel: +49 (30) 54 44 59 000
E-Mail: info@deliveryhero.com
Web: https://www.deliveryhero.com/

Überblick über Delivery Hero SE

Delivery Hero SE ist ein global agierender Anbieter von Online-Plattformen für Essenslieferungen. Das Unternehmen betreibt eigene Logistikdienste und bündelt zahlreiche Marken unter einem Dach, darunter Foodpanda, Talabat und Yemeksepeti.

Gründung und Meilensteine

Delivery Hero wurde 2011 in Berlin gegründet. Die Gründer unter der Führung von Niklas Östberg positionierten das Unternehmen früh international. Bereits kurz nach dem Start expandierte Delivery Hero in verschiedene europäische Märkte.

Ein wichtiger Meilenstein war der Markteintritt in Asien, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Durch Übernahmen wie Foodpanda sowie Investitionen in eigene Logistik erschloss das Unternehmen neue Regionen und diversifizierte das Dienstleistungsangebot.

Meilensteine:

  • 2011: Gründung in Berlin
  • 2014: Einstieg in den asiatischen Markt
  • 2017: Börsengang
  • Laufende Expansion über mehr als 40 Länder

Delivery Hero erreichte so eine führende Marktstellung im globalen Food-Delivery-Segment.

Unternehmensstruktur

Delivery Hero SE agiert als Holdinggesellschaft. Sie vereint verschiedene Marken und Tochterunternehmen, die jeweils in ihren lokalen Märkten agieren. Zu den wichtigsten Marken zählen Foodpanda, PedidosYa, Talabat, Yemeksepeti, Mjam und andere.

Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in Berlin. Ende des letzten Geschäftsjahres beschäftigte Delivery Hero etwa 42.700 Mitarbeiter. Die unternehmerische Führung liegt beim Vorstand, angeführt von CEO und Co-Founder Niklas Östberg.

Die Tochterunternehmen behalten meist ihre eigenständigen Markenauftritte bei. Dies garantiert lokale Anpassung und erhöht die Sichtbarkeit in verschiedenen Märkten.

Börsennotierung und Kennzahlen

Delivery Hero SE ist seit 2017 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Die Aktie wird unter der ISIN DE000A2E4K43 gehandelt und ist im MDAX vertreten.

Aktuell (Stand Mitte 2025) hält Delivery Hero eine starke Marktposition in der internationalen Delivery-Branche. Die Marktkapitalisierung schwankt, lag zuletzt jedoch im einstelligen Milliardenbereich (Euro). Laut aktuellen Angaben sind große institutionelle Investoren wie UBS an der Gesellschaft beteiligt.

Das Unternehmen setzt vorrangig auf Wachstum und Expansion. Relevante Finanzkennzahlen werden regelmäßig veröffentlicht und zeigen beständiges Umsatzwachstum sowie Investitionen in neue Märkte.

Geschäftsmodell und Plattform

Delivery Hero SE betreibt eine digitale Infrastruktur, die Restaurants, Lebensmittelhändler und Konsumenten effizient miteinander vernetzt. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Bestellhäufigkeit und Warenkorbgröße durch technologische und operative Optimierungen im internationalen Plattformgeschäft.

Funktionsweise der Lieferplattform

Die Plattform von Delivery Hero SE fungiert als Vermittler zwischen Kunden und Partnerunternehmen wie Restaurants oder Supermärkten. Konsumenten können über Desktop oder App Speisen und Produkte bestellen und die Lieferung nachverfolgen.

Viele Partner können die Zustellung nicht selbst übernehmen, daher bietet Delivery Hero eigene Lieferdienste an. Die Plattform steuert dabei Bestellungen, Fahrerzuteilung und Zahlungsabwicklung zentral.

Das Geschäftsmodell basiert auf Kommissionen pro vermittelter Bestellung sowie teilweise auf Liefergebühren. Neben klassischen Essensbestellungen umfasst das Angebot auch Quick-Commerce-Dienste für Lebensmittel und Alltagsprodukte. Über Algorithmen wird das Angebot gezielt an Nutzerinteressen angepasst.

Globale Marken und Märkte

Delivery Hero ist international aufgestellt und in mehr als 40 Ländern aktiv. Das Unternehmen betreibt verschiedene starke Marken, etwa Foodpanda in Asien, PedidosYa in Südamerika, Talabat im Nahen Osten und Yemeksepeti in der Türkei.

Einige Märkte werden über lokale Plattformen und einige über zentrale Apps gesteuert. Die Anpassung an regionale Gegebenheiten erfolgt durch lokale Teams, die sowohl Restaurants akquirieren als auch das Kuriernetzwerk pflegen.

Deutschland als Ursprungsmarkt wurde weitgehend verlassen, stattdessen konzentriert sich Delivery Hero auf Wachstumsmärkte in Asien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika. Die verschieden ausgeprägte Marktbeteiligung ermöglicht es, Chancen und Risiken länderspezifisch zu steuern.

Innovationen im Lieferprozess

Delivery Hero investiert fortlaufend in technologische Verbesserungen, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern. Dazu zählt die Entwicklung eigener Algorithmen zur Routenoptimierung und intelligenten Fahrerzuteilung.

Im Bereich Quick-Commerce setzt das Unternehmen auf die Eröffnung stadtnaher „Dark Stores“, um Waren besonders schnell liefern zu können. Digitale Zahlungsmöglichkeiten, Tracking-Funktionen und automatisiertes Feedback fördern die Transparenz.

Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Integration von Nachhaltigkeitsinitiativen, etwa Mehrwegverpackungen und Elektrofahrzeuge im urbanen Raum. Zusammengenommen schaffen diese Innovationen ein wettbewerbsfähiges und skalierbares Plattformmodell.

Management und Führungsteam

Delivery Hero SE wird von erfahrenen Führungspersönlichkeiten geleitet, deren Schwerpunkte auf nachhaltigem Wachstum und Finanzstabilität liegen. Die Rollen von Niklas Östberg und Marie-Anne Popp sind entscheidend für die operative und strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Niklas Östberg: Co-Founder und CEO

Niklas Östberg ist Mitgründer und seit der Gründung CEO von Delivery Hero SE. Er leitet das Unternehmen seit den ersten Jahren und hat maßgeblich zum internationalen Wachstum beigetragen.

Unter seiner Führung expandierte Delivery Hero in mehr als 40 Märkte und festigte seine Rolle als einer der weltweit führenden Anbieter von Essenslieferdiensten. Östberg ist für die übergeordnete Strategie, wichtige Partnerschaften und die operative Führung verantwortlich.

Er ist bekannt für seinen Fokus auf Innovation, Effizienz und langfristige Unternehmensentwicklung. Sein Managementstil zeichnet sich durch direkte Kommunikation und datenbasierte Entscheidungsfindung aus. Als Co-Founder ist er eng mit der Identität und Vision des Unternehmens verbunden.

Marie-Anne Popp: CFO

Marie-Anne Popp ist Chief Financial Officer (CFO) bei Delivery Hero SE. In ihrer Funktion überwacht sie sämtliche Finanzprozesse, von der Berichterstattung bis zur Liquiditätsplanung.

Popp verantwortet unter anderem die Investor Relations und ist das Bindeglied zwischen Vorstand und Finanzmärkten. Sie ist spezialisiert auf Kostenkontrolle, Risiko-Management und Effizienzsteigerung im globalen Kontext.

Mit analytischem Ansatz sorgt sie dafür, dass Delivery Hero auch in Phasen starken internationalen Wachstums finanziell stabil bleibt. Ihr Beitrag ist für die Unternehmenssteuerung und das Vertrauen der Kapitalmärkte zentral.

Finanzielle Entwicklung

Delivery Hero SE verzeichnete in den vergangenen Jahren steigende Umsätze, erreichte operative Meilensteine und setzte gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität um. Dabei standen insbesondere die effiziente Steuerung der Geschäftseinheiten und kontinuierliche Investitionen in Technologie und Expansion im Fokus.

Umsatz- und Gewinnentwicklung

Delivery Hero SE konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2024 auf 12,8 Mrd. Euro steigern, was einem Wachstum von etwa 22 % gegenüber 2023 entspricht. Der Gruppen-Gross Merchandise Value (GMV) lag 2024 bei 48,8 Mrd. Euro, ein Plus von 8 % im Jahresvergleich. Besonders in Regionen wie dem Nahen Osten und Europa trugen steigende Bestellmengen und größere Warenkörbe zum Wachstum bei.

Im Vergleich zum Vorjahr gelang eine deutliche Verbesserung des operativen Ergebnisses. Das bereinigte EBITDA stieg um 173 % von 254 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 693 Mio. Euro in 2024. Ein besonderer Meilenstein war die erstmalige Generierung eines positiven Free Cash Flow von 99 Mio. Euro im Gesamtjahr.

Aktuelle Geschäftszahlen

Im ersten Quartal 2025 setzte sich das Wachstum fort. Die Gruppe erzielte einen GMV von 12,4 Mrd. Euro und einen Umsatz von 3,5 Mrd. Euro. Das Segment MENA (Nahost/Nordafrika) zeigte mit einem Wachstum auf 3,5 Mrd. Euro GMV signifikante Dynamik. Die EBITDA-Marge verbesserte sich weiter, gestützt durch höhere Effizienz und einen starken Fokus auf Cashflow.

Die liquiden Mittel betrugen Ende 2024 rund 3,8 Mrd. Euro. Nach dem Rückkauf von Wandelanleihen lag die verfügbare Liquidität im Frühjahr 2025 bei 2,9 Mrd. Euro. CFO Marie-Anne Popp bestätigte auf Basis der vorliegenden Zahlen die finanzielle Flexibilität sowie die Verfolgung der Zielsetzung für das Geschäftsjahr 2025.

Kennzahl Q1 2025 FY 2024
GMV (Mrd. €) 12,4 48,8
Umsatz (Mrd. €) 3,5 12,8
Adj. EBITDA (Mio. €) 693
Free Cash Flow (Mio. €) 99

Strategien zur Profitabilität

Um die Profitabilität weiter zu steigern, konzentrierte sich Delivery Hero SE auf die Optimierung des Geschäftsportfolios. In 2024 und Anfang 2025 wurden Aktivitäten in mehreren Ländern – etwa Thailand, Dänemark oder Ghana – eingestellt, um sich auf Kernmärkte mit hohem Wachstumspotenzial zu fokussieren.

Technologische Innovationen stehen im Mittelpunkt der Effizienzsteigerung. Die Einführung automatisierter Lager (Dmart), robotergestützte Auslieferungen in Schweden/Südkorea sowie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Logistik und Kundenerlebnis sind zentrale Maßnahmen. Marken wie Glovo profitieren bereits von der neuen globalen Technologieplattform mit höheren Margen und steigenden Werbeeinnahmen.

Marie-Anne Popp verweist zudem auf die Bedeutung von nachhaltigem Wachstum, Cashflow-Generierung und aktivem Schuldenmanagement. Die Rückführung von Verbindlichkeiten und ein starker Kassenbestand sichern der Gruppe finanzielle Handlungsfreiheit und unterstreichen den eingeschlagenen Kurs zur nachhaltigen Profitabilität.

Technologische Innovationen

Delivery Hero SE setzt konsequent auf moderne Technologien, um Effizienz, Nutzererlebnis und Skalierbarkeit ihrer globalen Plattformen zu steigern. Zwei zentrale Schwerpunkte dabei sind die nahtlose Integration von Plattformen und Automatisierung sowie der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Plattformintegration und Automatisierung

Das Unternehmen integriert stetig neue Technologien in seine verschiedenen Marken und Plattformen, um Synergien zu schaffen und technische Abläufe zu vereinheitlichen. Für die Migration von Technologieplattformen, wie beispielsweise von Yemeksepeti in Istanbul, werden bestehende lokale Systeme in das globale Setup von Delivery Hero überführt.

Diese Integration sorgt für eine größere Skalierbarkeit, reibungslose Abläufe und eine schnellere Einführung neuer Funktionen in mehreren Märkten. Automatisierte Prozesse, unter anderem im Bestell- und Lieferablauf, reduzieren manuelle Eingriffe und erhöhen die Zuverlässigkeit.

Vorteile der Plattformintegration:

Vorteil Beschreibung
Einheitliche Struktur Zentrales Management und weniger Redundanz
Schneller Rollout Neue Features weltweit effizient einführen
Automatisierte Abläufe Fehlerquellen minimieren und Zeit sparen

Technologien wie SAP werden an die eigenen Geschäftsanforderungen angepasst und erlauben ein digitales, flexibles Management, auch im Bereich Finanzen und Treasury.

Künstliche Intelligenz im Betrieb

Künstliche Intelligenz spielt bei Delivery Hero eine große Rolle in der Optimierung des Betriebs. Durch gezielte KI-Anwendungen werden z. B. Lieferzeiten verkürzt sowie die Verfügbarkeit und Genauigkeit von Bestellungen gesteigert.

Bei internationalen Hackathons entwickeln Teams innovative Lösungen, etwa zur dynamischen Preisfindung und personalisierten Produktempfehlungen. Auch die Lesbarkeit von Reviews wird mithilfe von KI verbessert, um den Auswahlprozess für Kunden zu erleichtern.

Ein weiteres Beispiel ist der gezielte Einsatz von Machine Learning zur Optimierung der Routenplanung. Dadurch werden Lieferwege verkürzt und die Effizienz der Flotten maximiert.

Die KI-Technologien sind fest in das operative Tagesgeschäft und die Plattformen integriert, was sich direkt auf die Servicequalität und Skalierbarkeit auswirkt.

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Delivery Hero SE setzt stark auf nachhaltige Geschäftsmodelle und verfolgt gleichzeitig eine zielgerichtete globale Expansion. Das Unternehmen verknüpft ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Wachstum, besonders durch innovative Lieferkonzepte und gezielte Investitionen in neue Märkte.

Nachhaltige Lieferlösungen

Delivery Hero SE engagiert sich für den Umweltschutz, indem es konkrete Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in den Lieferprozessen umsetzt. Seit 2020 sind die europäischen Aktivitäten klimaneutral, und das Ziel liegt darin, weltweit CO₂-Neutralität zu erreichen. Das Unternehmen fördert den Einsatz von E-Bikes und emissionsfreien Fahrzeugen im gesamten Netzwerk.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigen Verpackungen. Über ein globales Programm wird lokalen Restaurants eine pflanzenbasierte, plastikfreie Alternative zu herkömmlichen Verpackungen angeboten. Zudem arbeitet Delivery Hero an der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und kooperiert mit Partnern wie dem World Food Programme, um Bedürftige zu unterstützen.

Im Bereich Arbeitssicherheit setzt der Konzern hohe Standards, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer. Maßnahmen wie Sicherheits-Trainings und optimierte Arbeitsbedingungen werden laufend verbessert. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird durch die Teilnahme am UN Global Compact und regelmäßige Berichte transparent kommuniziert.

Globale Expansionsstrategie

Delivery Hero SE verfolgt eine konsequente Expansionsstrategie, die sich auf die Erschließung neuer Märkte in Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika konzentriert. Ziel ist es, die Plattform international zu stärken und lokale Lieferunternehmen zu integrieren. In vielen Ländern ist Delivery Hero bereits Marktführer oder nimmt eine bedeutende Position ein.

Die Expansion beinhaltet auch die Einführung moderner Technologien, wie eigene schnelle Q-Commerce-Angebote. Dies ermöglicht die Lieferung von Waren des täglichen Bedarfs innerhalb kürzester Zeit. Durch die Übernahme regionaler Anbieter und Investitionen in digitale Lösungen schafft das Unternehmen Synergien und stärkt lokale Wirtschaftskreisläufe.

Trotz globalen Wachstums achtet Delivery Hero auf die Einhaltung strenger ESG-Kriterien in allen Regionen. Investitionen in nachhaltige Infrastruktur, Ressourceneffizienz und verantwortungsvolle Unternehmensführung gelten als zentrale Bestandteile der internationalen Strategie. In der folgenden Tabelle werden zentrale Expansionsländer und Kernbereiche zusammengefasst:

Region Marktposition Schwerpunkt
Asien Marktführer Q-Commerce, Innovation
Naher Osten Stark vertreten Lokale Integration
Lateinamerika Wachsende Präsenz Synergien, Nachhaltigkeit
Afrika Aufbauend Infrastruktur, ESG

Häufig gestellte Fragen

Delivery Hero SE ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich Online-Lieferdienste, das diverse digitale Dienstleistungen anbietet und einen starken Fokus auf Kundenzufriedenheit und Innovation legt. Es ist in über 70 Ländern aktiv und betreibt zahlreiche bekannte Tochtergesellschaften im Bereich Essens- und Warenlieferung.

Wie kann ich bei Delivery Hero bestellen?

Kunden können über die offizielle Website oder die App von Delivery Hero bei einer Vielzahl von Restaurants und Shops Bestellungen aufgeben. Nach Auswahl des gewünschten Angebots und Abschluss des Bestellvorgangs wird die Lieferung direkt an die gewünschte Adresse organisiert. Die Zahlung erfolgt je nach Anbieter flexibel per Kreditkarte, PayPal oder weiteren lokalen Zahlungsmethoden.

Welche Tochtergesellschaften gehören zu Delivery Hero?

Zu Delivery Hero gehören viele bekannte Marken im Food-Delivery-Segment, darunter Lieferheld, foodora, Foodpanda, talabat und PedidosYa. Die Tochtergesellschaften operieren regional und passen ihre Angebote an lokale Märkte an. Dadurch ist Delivery Hero in zahlreichen Ländern Europas, Asiens, des Nahen Ostens, Afrikas und Lateinamerikas aktiv.

Wer sind die Gründer von Delivery Hero?

Delivery Hero wurde 2011 in Berlin gegründet. Zu den Gründern zählen Niklas Östberg, Markus Fuhrmann, Kolja Hebenstreit, Claude Ritter und Lukasz Gadowski. Das Gründungsteam brachte Erfahrung aus der Startup-Szene und dem Online-Business mit.

Wie ist die aktuelle Aktienprognose für Delivery Hero für das Jahr 2025?

Die genaue Prognose für den Aktienkurs von Delivery Hero im Jahr 2025 hängt von verschiedenen Faktoren wie Markttrends, Geschäftsentwicklung und allgemeiner Wirtschaftslage ab. Experten empfehlen, aktuelle Finanznachrichten und Analysen zu verfolgen, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten. Es gibt keine offiziellen Garantien für die künftige Kursentwicklung.

Welche neuen Entwicklungen gibt es bei Delivery Hero?

Delivery Hero setzt auf technologische Innovation und baut kontinuierlich das Angebot um lokale Lieferdienste und neue Dienstleistungen aus. Das Unternehmen investiert in Bereiche wie Kundenerlebnis, Logistiklösungen und Digitalisierung. Es wird verstärkt auf Datenanalysen und Verbesserungen in der Nutzerfreundlichkeit Wert gelegt.

Welche Services bietet die Delivery Hero App an?

Über die Delivery Hero App können Nutzer Restaurants und Shops durchsuchen, Speisen und Produkte bestellen sowie Lieferzeiten und Zahlungsoptionen flexibel wählen. Die App bietet außerdem Funktionen wie Bestellhistorie, Bewertungen und Echtzeit-Tracking der Lieferung. Anpassungen des Angebots erfolgen je nach Markt und lokalen Partnern.

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. 244